Text | Theaterzettel

Professor Mamlock

Professor Mamlock

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar#Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar
Umfang
541
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2883 Bl. 146VS-154RS. Enthält: Beitrag Lion Feuchtwangers über Friedrich Wolf zum 60. Geburtstag (Bl. 146RS).- Theaterzettel (Bl. 147VS/RS).- Zeichnung Friedrich Wolfs beim Schreiben des Stücks „Professor Mamlock“ (Bl. 148VS).- Beitrag Friedrich Wolfs „Ein „Mamlock“? – 12 Millionen Mamlocks!“ aus „Aufsätze über Theater“ [1957] (Bl. 148RS/149VS).- Fotografie Hitlers und Papens auf dem Wege zur Garnisonskirche in Potsdam, 21. März 1933, mit einem Zitat Professor Mamlocks aus dem 4. Akt, Fotografie Hindenburg und Hitlers, 1. Mai 1933, o. Autor (Bl. 149RS).- Abdruck des offenen Briefes Ernst Thälmanns an die sozialdemokratischen und christlichen Arbeiter Deutschlands, mit Auflistung der Wahlergebnisse vom Juli 1932 bis März 1933 (Bl. 150VS).- Fotografie des Reichstagsbrandes [Februar 1933] (Bl. 150RS).- Abbildung eines Zeitungsausschnittes zum Reichstagsbrand, o. Autor u. J., Zitate aus dem Stück von Rolf und Mamlock sowie Beitrag Georgi Dimitroffs zum Reichstagsbrand (Bl. 151VS).- Zitat aus „Mein Kampf“ [Adolf Hitler, 1925], eidesstattliche Erklärung des Rudolf Ferdinand Hoess [April 1946] sowie Zitat Robert H. Jacksons, Hauptanklagevertreter der USA beim internationalen Militärgerichtshof zu Nürnberg, zur Vernichtung der Juden durch die Nazis [1945/46] mit inhaltlich entsprechender Fotografie zur Vernichtung (Bl. 151RS).- Auszug aus der Erklärung des ZK der KPD „Gegen die Schande der Judenpogrome“, November 1938 (Bl. 152VS).- Erfahrungsbericht Noemi Szac-Wajnkranc „Im Feuer vergangen“, o. J., inhaltlich entsprechendes Zitat des Mamlock aus dem 4. Akt des Stücks mit Fotografie zur Deportation der Bevölkerung nach der Vernichtung des Ghettos in Warschau, o. Autor u. J. (Bl. 152RS/153VS).- Fotografie vieler gehender Männern und einer Werbetafel zur Kundgebung von Franz-Josef Strauß, mit inhaltlich entsprechenden Zitaten zur antifaschistischen Propaganda (Bl. 153RS).- Fotografie einer Kundgebung der KPD, o. Autor u. J., mit Zitat Friedrich Wolfs aus dem 3. Akt des Stücks „Professor Mamlock“ (Bl. 154VS).- Zeichnung einer Taube [Pablo Picasso, 1949], Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters, Generalintendant: Prof. Otto Lang, Inhalt und Gestaltung: Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Klischees, Satz und Druck: VEB Landesdruckerei Thüringen, Weimar, Spielzeit 1958/59, Heft 17 (Bl. 154RS).

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Dierichs, Jens-Peter
Erschienen
1960-11-09

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1960-11-09

Ähnliche Objekte (12)