Gemälde
Clemens Wenzeslaus von Sachsen, Kurfürst von Trier
Großformatiges Kniestück des letzten Kurfürsten und Erzbischofs von Trier, Clemens Wenzeslaus von Sachsen in der Tradition des monumentalen Repräsentationsbildnisses. Der Kurfürst posiert in einem idealen, säulenbestandenen Raum, die Säulen symbolisieren Stärke und Gerechtigkeit als Stützen seiner Herrschaft. In einen purpurroten Hermelinmantel mit Umhang gewandet, trägt er an einem Seidenband über der Brust das mit Diamanten besetzte Pektoralkreuz als Zeichen seiner geistlichen Macht. Seine Würde als Landesherr und als Wähler des römisch-deutschen Königs demonstriert er durch den vertikal gestellten Kurhut, auf den er beide Hände stützt. Daneben prangt das Band des Großen Sächsischen Adlerordens.
- Location
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Collection
-
Gemälde
- Inventory number
-
III 318
- Measurements
-
180 x 150 cm
- Material/Technique
-
Öl auf Leinwand
- Related object and literature
-
Dühr, Elisabeth u.a. (Hg.), 2007: Stadtgeschichte im Stadtmuseum, Trier
- Subject (what)
-
Herrscherrepräsentation
Erzbischof
Kurfürst
Portrait
Insignie
- Subject (where)
-
Trier
- Rights
-
Stadtmuseum Simeonstift Trier
- Last update
-
08.03.2023, 11:47 AM CET
Data provider
Stadtmuseum Simeonstift Trier. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Gemälde
Associated
Time of origin
- 1772