Arbeitspapier | Working paper
Kognitives Pretesting (Version 1.1)
Die Durchführung eines Pretests gilt in der Umfrageforschung gemeinhin als unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Entwicklung eines Fragebogens und damit für die Qualität der in einer Befragung erhobenen Daten. Dieser Beitrag bietet eine Einführung in das Thema Fragebogen-Pretesting und beschäftigt sich insbesondere mit den zentralen Fragen der Planung und Durchführung von kognitiven Pretests. Im Einzelnen werden folgende Fragen behandelt: Was ist ein Pretest und warum sollte man Fragebogen-Pretests durchführen? Welche Pretestingverfahren stehen zur Verfügung und für welches sollte ich mich entscheiden? Welche Techniken werden in kognitiven Pretests angewandt? Wie führt man kognitive Pretests durch? Wie wertet man kognitive Pretests aus?
- Umfang
-
Seite(n): 7
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Erstveröffentlichung; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
GESIS Survey Guidelines
- Thema
-
Sozialwissenschaften, Soziologie
Erhebungstechniken und Analysetechniken der Sozialwissenschaften
Antwortverhalten
Fragebogen
Befragung
Pretest
Datengewinnung
Datenqualität
Umfrageforschung
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Lenzner, Timo
Neuert, Cornelia
Otto, Wanda
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
- (wo)
-
Deutschland, Mannheim
- (wann)
-
2015
- DOI
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:27 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Lenzner, Timo
- Neuert, Cornelia
- Otto, Wanda
- GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften
Entstanden
- 2015