Zeichnung

Plön - biologische Station

weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Holzstiches
Als Biologische Station werden Einrichtungen außerhalb von Universitätsstädten bezeichnet, die im weiteren Sinne der biologischen Forschung dienen. Eine der Ersten war die Biologische Station Plön, aus der später das Max-Planck-Institut für Limnologie, heute Max-Planck-Institut für Evolutionsbiologie hervorging. Das Vorläuferinstitut wurde 1891 von Emil Otto Zacharias als Biologische Station zu Plön gegründet. Die Kaiser-Wilhelm-Gesellschaft übernahm 1917 die Station als Hydrobiologische Anstalt unter der Leitung von August Thienemann. 1948 wurde sie von der Max-Planck-Gesellschaft übernommen. (56 Plön)

DE-MUS-076111, Ploen 56 | Urheber*in: Holm, Adolf / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Ploen 56
Other number(s)
LH 84-1970 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Holzstich; Druckverfahren
Inscription/Labeling
Signatur: nummeriert Wo: o. M. Was: 720
Signatur: betitelt Wo: o. M. Was: Die biologische Station am Plöner See.
Signatur: signiert Wo: u. r. im Bild Was: A Holm

Classification
Zeichnung/Grafik (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Wissenschaft
Ikonographie: See
Ikonographie: Boot
Ikonographie: Windmühle
Subject (where)
Plön

Event
Herstellung
(who)
Holm, Adolf (Künstler)
(where)
Plön

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

  • Holm, Adolf (Künstler)

Other Objects (12)