Druckgraphik
Der Rattenfänger
Der musizierende Rattenfänger vor einem Brunnen, um ihn herum zahlreiche Frauengestalten, im Hintergrund Umrisse einer Stadt. Szenerie wird gerahmt von Arabeskendarstellungen mit weiteren kleinen Darstellungen mit dem Rattenfänger. Bezeichnet: In der Darstellung "Der Rattenfänger. - / Ich bin der wohlbekannte Sänger, / Der vielgereis’te Rattenfänger, / Den diese altberühmte Stadt / Gewiss besonders nötig hat.". Erschienen in: Bilder und Randzeichnungen zu deutschen Dichtungen, Düsseldorf: Buddeus, 1838 - 44.
- Standort
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum, Frankfurt am Main
- Sammlung
-
Sammlung der Goethe-Illustrationen
- Inventarnummer
-
III-15150c
- Maße
-
Darstellung: 23,7 x 19,7 cm - Platte: 32,8 x 25,3 cm - Blatt: 47,0 x 32,0 cm
- Material/Technik
-
Radierung
- Inschrift/Beschriftung
-
In der Darstellung "Der Rattenfänger. - / Ich bin der wohlbekannte Sänger, / Der vielgereis’te Rattenfänger, / Den diese altberühmte Stadt / Gewiss besonders nötig hat.".
- Bezug (was)
-
"Rattenfänger von Hameln" (Sage)
Gedicht
Ballade
"Der Rattenfänger" (Goethe)
- Bezug (wer)
-
Rattenfänger von Hameln (Märchengestalt)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Kupferdruckerei der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf von C. Schulgen-Bettendorf
- (wo)
-
Düsseldorf
- (wann)
-
1838
- (Beschreibung)
-
Gedruckt
- Ereignis
-
Herstellung
- (Beschreibung)
-
Hergestellt
- Rechteinformation
-
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 10:24 MESZ
Datenpartner
Freies Deutsches Hochstift / Frankfurter Goethe-Museum - Kunstsammlung / Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Kupferdruckerei der Königlichen Kunstakademie zu Düsseldorf von C. Schulgen-Bettendorf
- Johann Baptist Wilhelm Adolf Sonderland (1805-1878)
Entstanden
- 1838