Druckgraphik

[Die eherne Schlange; The serpent of brass]

Urheber*in: Passe, Chrispyn de; Passe, Chrispyn de; Passe, Chrispyn de / Rechtewahrnehmung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig | Digitalisierung: Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

Standort
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
Inventarnummer
CdPasse d.Ä. AB 3.57
Weitere Nummer(n)
CdPasse d.Ä. AB 3.437 (Alte Inventarnummer)
Maße
Höhe: 225 mm (Blatt)
Breite: 176 mm
Material/Technik
Kupferstich
Inschrift/Beschriftung
Inschrift: Faciebat Moses serpentem ... et incolumis euaderet. Numeror. 21.; E. Fabricius, Lugt 919bis, 847a; Heinrich Lempertz Sr., Lugt 1337 [Sammlermarke]

Verwandtes Objekt und Literatur
beschrieben in: Hollstein Dutch and Flemish, S. XV.130.18

Klassifikation
Druckgraphik (Gattung)
Bezug (was)
Altes Testament
ICONCLASS: eine eherne Schlange wird angefertigt und an einer Stange befestigt
ICONCLASS: jeder, der von einer Schlange gebissen worden ist, wird durch den Blick auf die Eherne Schlange geheilt; die Schlange (oder der Drache) wird in der Regel an einem Tau-Kreuz oder einem Pfeiler dargestellt
ICONCLASS: Zeltlager
ICONCLASS: als das Volk wieder über das Essen klagt, schickt Gott Giftschlangen; viele sterben an den Schlangenbissen (Numeri)

Kultur
Niederländisch
Ereignis
Herstellung
(wer)
(wann)
1584-1637

Letzte Aktualisierung
11.04.2025, 13:32 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Druckgraphik

Entstanden

  • 1584-1637

Ähnliche Objekte (12)