Gemälde

Die Loreley

Signiert & datiert:"C. Fries Roma 1857" Auf dem Gemälde „Loreley kämmt sich ihr goldenes Haar“, von Karl Friedrich Fries 1857 gemalt, sitzt die Sagengestalt nachts auf ihrem Fels am Rhein und kämmt das goldene Haar. Sie trägt einen Blumenkranz und eine Krone. Die Zauberin Loreley wurde durch eine Ballade Clemens von Brentanos bekannt. Darin spielt sie die Rolle einer enttäuschten Geliebten, die sich aus Liebeskummer von einem Felsen stürzt und nun als Geist auf dem gleichnamigen Loreley-Felsen beim rheinland-pfälzischen Bacharach sitzt. Durch ihre Lieder bezaubert sie die vorbeifahrenden Besatzungen der Schiffe und stürzt sie in ihr Verderben. Die Arbeit von Fries zeigt sehr deutlich das Studium der Gestalten Michelangelos in der Sixtinischen Kapelle in Rom. Die Darstellung bezieht sich zudem auf das „Lied von der Loreley“ von Heinrich Heine aus dem Jahr 1824, der in der dritten Strophe schreibt: „Die schönste Jungfrau sitzet / dort oben wunderbar; / ihr goldnes Geschmeide blitzet, sie kämmt ihr goldenes Haar. // Sie kämmt es mit goldenem Kamme / und singt ein Lied dabei; / das hat eine wundersame, / gewaltige Melodei.“ Das Gemälde drückt Heimweh und Liebeskummer aus. Manches spricht dafür, dass sich über das Gemälde auch eine biografische Beziehung zum Künstler knüpfen lässt. Er verliebte sich 1856 unglücklich in die schöne italienische Gräfin Laura Beatrice Mancini.

Standort
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Sammlung
Gemäldesammlung
Neuzeit (Sammlungsausstellung)
Inventarnummer
HM_1968_0007
Maße
LxB: 218 x 119,5 mm
Material/Technik
Öl auf Leinwand

Verwandtes Objekt und Literatur
Schmid, Wolf, 2001: Der vergessene Maler. Das Leben des Karl Friedrich Fries, Lindenberg
Leitmeyer, Wolfgang; Portenlänger, Franz-Xaver; Tekampe, Ludger, 1995: Die Neuzeit (Sammlungskatalog Historisches Museum der Pfalz), Speyer, S. 112f.

Bezug (was)
Porträt
Ölgemälde
Landschaft
Nacht
Modell
Schiff
Ballade
Blumenkranz
Zauberin
Bezug (wer)
Loreley
Bezug (wo)
Rhein
Italien
Bezug (wann)
1840-1860

Ereignis
Herstellung
(wer)
(wo)
Rom
(wann)
1857
(Beschreibung)
Gemalt

Rechteinformation
Historisches Museum der Pfalz - Speyer
Letzte Aktualisierung
11.06.2024, 13:40 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Historisches Museum der Pfalz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gemälde

Beteiligte

Entstanden

  • 1857

Ähnliche Objekte (12)