Urkunde

Erzbischof Bruno II. von Köln schlichtet, um pflichtgemäß Frieden und Eintracht zwischen den ihm untergebenen Kirchen zu wahren und keiner zu versagen, was ihr billig und rechtens zuerkannt, und willens, die päpstlichen und erzbischöflichen Privilegien der Siegburger (Sigebergensis) Kirche weiter zu bekräftigen, einen alten Streit zwischen der Bonner (Bunnensis) und der Siegburger Kirche. Dies war der Anlass dazu: Unanfechtbare Privilegien der Siegburger Kirche besagten, dass + Erzbischof Anno II., ihr Gründer, zwei Kirchen, eine in Honnef (Hanephe), die andere in Pleis (Bleise), mitsamt den Dotalhufen und dem ganzen Zehntempfang und Nutzrecht von der Bonner Kirche im Tausch gegen die Kustodie, die ein bischöfliches Recht war, bis er sie dem Gebrauch des Bonner Propstes zuwandte file://fn@01 , empfangen und den Siegburgern übertragen hatte. Die Bonner aber versicherten, sie wüssten nichts von diesem für ihre Kirche verlustreichen Tausch, und beklagten die Bedrückung ihrer Kirche und die Schmälerung der Präbende. Die Klagen wurden immer heftiger und zahlreicher und kamen, was ungewöhnlich ist, sogar in Rom zu Gehör. Nun hat er unter Hinzuziehung der Prioren und anderer vornehmer Ratgeber angeordnet, die Zwietracht mit Zustimmung beider Parteien dadurch zu beenden, dass die Siegburger Kirche zur Aufbesserung des früheren Tausches 60 Mark Silber sowie eine Hufe in Rüngsdorf (Rimegestorph), die 5 Schilling zinst, den Bonnern dergestalt hinzugibt, dass bestreitbares Zeugnis über diese Übereinkunft abgelegt wird, dass das Geld gänzlich eingenommen und das Gut allzeit Bestand hat. Er hat befohlen, das vorliegende Dekret in Rom sowie in der Bonner und Siegburger Kirche ewig zu verwahren, damit künftig Streit verhindert werde. Er hat die drei Urkunden mit seinem aufgedrückten Siegel und Bann bekräftigt. Wer seinen Spruch missachtet, verfällt dem Anathema. - Zeugen: fast alle Prioren seiner Kirche, namentlich Alexander, Bischof von Lüttich (Leodiensis), Arnoldus, Dompropst, Hugo, Domdekan, Godefridus, Propst von Xanten (Xantensis), Berno, Propst von St. Kunibert, Heinricus, Propst von St. Aposteln, Arnoldus, Propst von St. Andreas, Arnoldus, Propst von St. Mariengraden, Odelricus, Propst von Soest (Susaziensis), Gerhardus, Abt von St. Pantaleon, Albanus, Abt von St. Martin, Waltherus, Abt von St. Vitus, Bertholfus, Abt von St. Nikolai, Rudolfus, Abt von St. Heribert, Rubertus, Dekan von St. Gereon, Adalbertus, Dekan von St. Severin, Volcoldus, Dekan von St. Kunibert, Swikerus, Dekan von St. Aposteln, Godescalcus, Dekan von St. Andreas, Folquinus, Dekan von St. Mariengraden, Godefridus, Dekan von St. Georg, Hildibrandus, Choriepiscopus, Willehelmus, Subdekan, Obertus, magister scolarum, Edle: Herzog [Walram von Limburg] (dux Paganus), Adolfus, Graf von Berg (de Monte), Adolfus, Graf von Saffenberg, Lutherus, Graf von Are, Gerhardus, Graf von Jülich (de Iuliaco), Gerhardus von Hochstaden (Hostade), Gozwinus, Graf von Valkenburg (U-), Cunradus, Graf von Bonn (Bunne), Gerhardus von Müllenark (Mulenarke), Gerlach und seine Brüder Adelgerus und Theodericus von Gladbach (Glade-), Herimannus von Rüdenberg (Ruden-), Ministerialen: Almarus von Köln (de Colonia), Heinricus von Altendorf (Aldendorph), Cunradus, Vogt, Johannes von Zülpich (de Zulpiaco), Philippus de Uerkele. Actum publice in ecclesia beati Petri anno dominice incarnationis 1132 archiepiscopatus autem nostri anno I. indictione decima.

Alt-/Vorsignatur
BB n° 13; p.m. in libro pag. 6; N° 1
Formalbeschreibung
Überlieferungsart: Ausfertigung
Material
Pergament
Sonstige Erschließungsangaben
Ausstellort: Köln

Kontext
Bonn, St. Cassius, Urkunden (AA 0147) >> 1. Urkunden
Bestand
AA 0147 Bonn, St. Cassius, Urkunden (AA 0147)

Provenienz
Diverse Registraturbildner
Laufzeit
1132

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:29 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Rheinland. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Beteiligte

  • Diverse Registraturbildner

Entstanden

  • 1132

Ähnliche Objekte (12)