Kupfermünze (Münze)

Kupfermünze (Münze)

Geprägte Kupfermünze. Die Münze gehört in die Regierungszeit des Ilchaniden-Herrschers Abu Sa‘id Bahadur Chan, der von 716 H./1316 – 736 H./ 1335 regierte. Die Münzstätte ist Täbris (Iran); das Prägejahr ist 73(1) H./1330-1. Die Münze stammt aus Ausgrabungen am Tacht-e Soleiman und wurde nach der Fundteilung an das Museum für Islamische Kunst überwiesen.

Fotograf*in: Nico Becker / Rechtewahrnehmung: Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland

0
/
0

Standort
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Inventarnummer
TS 536
Maße
Durchmesser: 2 cm
Gewicht: 2 g
Material/Technik
Kupfer, geprägt

Klassifikation
Metall

Ereignis
Herstellung
(wo)
Herkunft (Allgemein): Iran
Fundort: Tacht-e Soleiman
(wann)
1330 - 1331

Rechteinformation
Museum für Islamische Kunst, Staatliche Museen zu Berlin
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Museum für Islamische Kunst. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Kupfermünze (Münze)

Entstanden

  • 1330 - 1331

Ähnliche Objekte (12)