Akten

Aufsichtsrats-Protokollbuch

Enthält: Sitzungsprotokoll vom 21. Dez. 1914 (konstituierende Sitzung zur Gründung der Aktiengesellschaft).- Sitzungsprotokoll vom 29. Juni 1915 (Liquidation der GmbH.- Beteiligung an der Feld-Kraftwagen AG.- Anlageninvestition über 100.000 RM).- Sitzungsprotokoll vom 24. Aug. 1915 (Ankauf von Erweiterungsgrundstücken von der Stadt Zwickau.- 100.000 RM-Darlehen an Direktor A. Horch).- Sitzungsprotokoll vom 17. Dez. 1915 (Anlageninvestition über 150.000 RM.- Inventuraufnahme).- Sitzungsprotokoll vom 11. März 1916 (Einstellung Direktor H. Langes.- Tantieme für Direktor Horch).- Sitzungsprotokoll vom 6. April 1916 (Richtlinien für den Abschluss von Vertretungsverträgen mit KfZ-Händlern.- Planungen für das Filialnetz).- Sitzungsprotokoll vom 22. Juli 1916 (Einsetzung eines "technischen Ausschusses" des Aufsichtsrats zur Überwachung der technischen Entwicklung im Unternehmen.- Anstellungs- und Vergütungsverhältnisse der Direktoren Horch und Lange).- Sitzungsprotokoll vom 24./25. Mai 1917 (Vorbereitung der Generalversammlung.- Prüfung der Geschäftsbücher).- Sitzungsprotokoll vom 15. Juni 1917 (Besuch des Kronprinzen Georg im Werk Audi.- Stiftung von 50.000 RM als Grundstock einer künftigen Pensionskasse).- Sitzungsprotokoll vom 11. März 1918 (Nichtbeteiligung an der Aktiengesellschaft für In- und Auslandsunternehmungen.- Projektierte Konstruktion und Produktion von Motorpflügen.- Satzung der Pensionskasse.- Filialorganisation).- Sitzungsprotokoll vom 29. April 1918 (Prokura-Erteilungen für Bruno Aster, Kurt Arzt und Erich Horn.- Zurückstellung des Motorpflüge-Projekts.- Ludendorff-Spende).- Sitzungsprotokoll vom 26. Juni/4. Juli 1918 (Vorbereitung der Generalversammlung.- Bürorevision.- Vergleichsvorschlag zur Streitsache mit Direktor Wilm).- Sitzungsprotokoll vom 22. Jan. 1919 (Bewillligung von 100.000 RM zum Bau einer neuen Versuchsabteilung.- Festlegung des neuen Typenprogramms bei PKW und LKW.- Geplante Gründung einer Karosserieausstattungsfirma.- Vakanz in der kaufmännischen Leitung.- Erwerb und Instandsetzung von im Zuge der Demobilisierung offerierten Audi-KfZ).- Sitzungsprotokoll vom 1. März 1919 (Einstellung Ernst Baus als neuen kaufmännischen Direktor).- Sitzungsprotokoll vom 3. April 1919 (Festlegung einer neuen Geschäftsordnung für den Vorstand.- Verwendung von Horch-Namenszeichen in Drucksachen und Werbematerialien.- Gehaltsobergrenze für Angestellte.- LKW-Typenprogramm.- Aufnahme eines Sechszylinderwagens in das PKW-Typenprogramm.- Richtlinien für die Preispolitik.- Einsetzung eines "künstlerischen Beirats".- Stiftungen und Beiträge für den Normenausschuss der deutschen Industrie, den sächsischen Grenzschutz und die Gewerbeschule Zwickau).- Sitzungsprotokoll vom 22. Mai 1919 (Statuten der künftigen Pensionskasse.- Maschineninvestitionen über 200.000 bis 300.000 RM.- Produktionsprovisionen.- Filialnetz.- Reklamebudget.- Spenden an den sächsischen Grenzschutz und die Gewerbeschule Zwickau.- Prozesssache Fa. Danz.- Personalangelegenheit Willi Hohlbein).- Sitzungsprotokoll vom 21. Juni 1919 (Neukonstituierung des Aufsichtsrats).- Sitzungsprotokoll vom 19. Sept. 1919 (Festlegung der Neukonstruktionen für das Typenprogramm.- Verhandlungen mit der Fa. August Deissner & Sohn (Döthen) über Ankauf eines Fabrikgeländes für die Karosseriefabrikation).- Sitzungsprotokoll vom 10. Nov. 1919 (Zusatzbedarf von zwei bis drei Millionen RM Betriebsmitteln.- Vergütung der Direktoren Baus und Lange, der Prokuristen Arzt, Horn und Sachse sowie der Filialleiter Oster, Faber, Gehra und Zeidler).- Sitzungsprotokoll vom 13. Nov. 1919 (Informationsreise Direktor Langes nach Kopenhagen.- Festlegung der Neukonstruktionen und Änderungen des Typenprogramms.- Karosserie-Liefervertrag mit der August Deissner & Sohn.- Maschinen- und Gebäudeinvestitionen über 350.000 RM).- sitzungsprotokoll vom 17. Dezember 1919 (Beschaffung eines Darlehens über eine Million RM durch den Aufsichtsrat.- Gehaltsamgelegenheiten der Filialleiter Oster und Hellmut.- Einsetzung eines kaufmännischen Ausschusses).

Digitalisierung: Sächsisches Staatsarchiv

Free access - no reuse

0
/
0

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 31072 Audi-Automobilwerke AG, Zwickau, Nr. 38 (Zu benutzen im Staatsarchiv Chemnitz)

Context
31072 Audi-Automobilwerke AG, Zwickau >> 1. Leitung und Organisation
Holding
31072 Audi-Automobilwerke AG, Zwickau

Date of creation
1914 - 1919

Other object pages
View digital item at providers-website
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1914 - 1919

Other Objects (12)