Sachakte
1500
Enthält: Belehnung des Johann von Nassau mit den ehemaligen Lehen der Familie von Klettenberg durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung der Märker zu Langenbach, Großseifen, Eichenstrut, Illfurth und Stockhausen mit Grundstücken
Enthält: Gültverschreibung des Wesel von Ermen aus Berghe an Wilhelm von Recken
Enthält: Verkauf einer Wiese durch Konrad und Eitel von Rheinburg in Niederweyer an Friedrich Frei von Dehrn
Enthält: Belehnung des Henn Lösch von Mühlheim mit Renten in Beilstein
Enthält: Urfehde des Peter Kreys aus Nenderoth
Enthält: Belehnung des Hans Molner von Langenbach mit Gütern 'um die Harth' durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des Mant Hoen mit Geldern aus der Rentei Beilstein durch Graf Johann von Nassau-Beilstein
Enthält: Tausch von Wiesen zwischen Johann Koch, Martin Bruwer aus Dillenburg und Graf Johann von Nassau
Enthält: Festlegung der Privilegien und Freiheiten der Stadt Gießen
Enthält: Vertrag zwischen Graf Johann von Nassau und Graf Reinhard von Leiningen über Dienst im Gericht Höhn sowie den Dörfern Hellenhahn, Pottum, Schönberg, Schellenberg, Neustadt, Dapperich, Irmtraut, Girkenroth, Berzhahn, Gershasen, Willmenrod, Winden und Rennerod
Enthält: Lehensaufmachung des Kurfürstentums Trier für die katzenelnbogenschen Einwohner in Patersberg
Enthält: Eröffnung der Lehen zu Hausen und Bornich nach dem Tod des Landgrafen Wilhelm II. von Hessen (Schreiben des Erzbischofs Johann von Trier an die Amtleute zu Reichenberg)
Enthält: Bestätigung der Freiheiten der Stadt Marburg durch Landgraf Wilhelm III. von Hessen
Enthält: Belehnung des Landgrafen Wilhelm von Hessen durch Kurfürst Johann von Trier
Enthält: Vertrag zwischen Michel Geiling und Johann von Tron über einen Hof in Zimmern
Enthält: Verkauf eines Hofes in Worfelden durch Hans von Hohenberg und seine Ehefrau Theorodia an Heinrich von Babenhausen und seine Ehefrau Margarethe
Enthält: Belehnung des Jakob Snyder von Nassau mit dem Altar der Kapelle St. Sebastiani in Scheuern
Enthält: Verkauf einer Wiese in Niederweyer durch Konrad und Eitel von Rheinburg an Kaspar von Berlepsch
Enthält: Belehnung des Hans von Hohenberg mit dem Zehnt von Faulbach durch das Stift Dietkirchen
Enthält: Huldigung der Stadt Frankenberg
Enthält: Verpachtung des Zehnten in der Mark Haiger durch Gottfried Pastor aus Haiger an Jost von Haiger
Enthält: Belehnung des Peter von Bertelshain genannt Schupp mit Manngeld
Enthält: Bestätigung der Frieheiten der Stadt Biedenkopf durch Landgraf Wilhelm von Hessen
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein durch Kurfürst Hermann von Köln mit den Dörfern Emmerichenhain und Marienberg sowie Neukirch
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein mit Manngeld aus dem Zoll zu Bonn durch Kurfürst Hermann von Köln
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein mit Manngeld aus dem Zoll zu Engers durch Kurfürst Johann von Trier
Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Beilstein mit Teilen der Häuser Liebenscheid, Beilstein und Mengerskirchen durch Kurfürst Johann von Trier
Enthält: Bestätigung der Privilegien der Stadt Alsfeld durch Landgraf Wilhelm von Hessen
Enthält: Quittung des Cort von Flammersbach, Schreiber zu Runkel, für Graf Johann von Nassau
Enthält: Belehnung des Werner von Dadenberg mit der Hälfte des Hofes zu Baldenbach durch Graf Otto von Solms
Enthält: Verkauf von Geldern in Dalheim durch Wilhelm Susgen, Burgmanne in Montabaur, und Gertrud Schurledder aus Bubenheim an Gerhard von Langenbach
Enthält: Belehnung des Henne Schmid aus Dreisbach mit den Hohenfelsischen Lehen durch Hartmann und Ludwig von Hohenfels
Enthält: Einforderung heimgefallener Lehen durch Kurfürst Berthold von Mainz nach dem Tod des Landgrafen Wilhelm von Hessen
Enthält: Belehnung des Wilhelm von Renneberg mit dem Hof zu Linz durch Graf Johann von Nassau
Enthält: Vergabe von Teilen des Altars in Oberndorf durch Johann Schelt, Priester auf dem Schloss Tringenstein, an Peter von Oberndorf
Enthält: Regelung der Pfarrgült zu Irmgarteichen
Enthält: Belehnung von Johann und Wilderich von Walderdorff durch Hessen
Enthält: Geldgeschäfte des Wihelm von Dehrn mit Landgraf Wilhelm von Hessen
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Oberrod und Elsoff zwischen Westerburg, Hessen und Nassau
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Linter und Holzheim zwischen Trier und Diez
Enthält: Belehnung der Familie Riedesel mit dem Zehnt zu Wehrheim und Anspach
Enthält: Belehnung des Heinrich Riedesel mit dem Haus zu Camberg durch Landgraf Wilhelm von Hessen
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Netzbach und 'Seryntze' zwischen von der Leyen und den Herren der Grafschaft Diez
Enthält: Belehnung des Friedrich Rode mit dem Zehnt zu Weilburg
Enthält: Empfang von Geldern aus dem Zoll zu Ehrenfels durch Graf Johann von Nassau-Katzenelnbogen
Enthält: Bestätigung der Eppsteinischen 'Cession'
Enthält: Verpachtung des Kuwershofes in Ems
Enthält: Tausch zweier Leibeigenen aus Ellar zwischen Graf Johann von Runkel und Graf Johann von Nassau-Katzenelnbogen
Enthält: Verkauf des Hauses des Peter Artz Sywertz aus Eschbach an Jost von Haiger
Enthält: Zusammenstellung der Belehnungen der Familie von Breidenbach
Enthält: Verkauf der Dernbachischen Erbschaft des Gotthard von Scheidt genannt Weschpfennig in den Ämtern Driedorf und Beilstein an Philipp von Seelbach
Enthält: Anspruch der Burgmannen zu Diez auf die 'Pfaffenschaft'
Enthält: Erbhuldigung zu Schotten
- Archivaliensignatur
-
170 II, 1500 a
- Kontext
-
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 16. Jahrhundert >> 1 1500-1525
- Bestand
-
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften
- Laufzeit
-
1500
- Weitere Objektseiten
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
- Letzte Aktualisierung
-
17.06.2025, 14:09 MESZ
Datenpartner
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Sachakte
Entstanden
- 1500