Collection article | Sammelwerksbeitrag

De-/Naturalisierung von Elternschaft und Geschlecht im Kontext Elternzeit

Der Beitrag diskutiert anhand erster Ergebnisse eines Forschungsprojekts zu "Vätern in Elternzeit", wie im Rahmen paternaler Elternzeit alte/neue Un-/Gleichheiten über den Modus von De-/Naturalisierung produziert werden. Im Fokus stehen performative Effekte, die nicht nur vergeschlechtlichte Subjekte hervorbringen, sondern sich in diverser Weise auf die Elternzeitnahme auswirken. Zwar kann auf 'natürliche' oder 'biologische' Unterschiede zwischen Müttern und Vätern rekurriert werden, jedoch muss keine solche Essentialisierung reproduziert werden, wenn eine Subjektivierung als Elternperson stattfindet. Es wird gezeigt, wie über den Modus von De-/Naturalisierung mitsamt spezifischer Diskurse Möglichkeitshorizonte eröffnet bzw. verschlossen werden, die wiederum auf Handlungsmöglichkeiten im Rahmen der Elternzeit rückwirken und die damit verbundenen vergeschlechtlichten Subjektpositionen de-/stabilisieren.
Based on first findings of a study about fathers on parental leave the article discusses how, in the context of paternal parental leave, the arrangements of old/new in-/equalities are produced within the mode of de-/naturalization. The focus is on the performative effects which not only produce gendered subjects but also affect the parental leave in various ways. References to "natural" or "biological" differences between mothers and fathers can be made, but such gendered essentializations need not be reproduced in the same way when the focus is on parents and parenting. It can be shown that the mode of de-/naturalization with its specific discourses can open up (or close) opportunities which, in turn, impact on parental leave and de-/stabilize gendered parenthood and the related subjectivities.

Weitere Titel
De-/naturalization of parenthood and gender in the context of parental leave
ISBN
978-3-8474-0945-8
Umfang
Seite(n): 59-75
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)

Erschienen in
Alte neue Ungleichheiten? Auflösungen und Neukonfigurationen von Erwerbs- und Familiensphäre; Gender : Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft ; Sonderheft (4)

Thema
Sozialwissenschaften, Soziologie
Soziologie, Anthropologie
Frauen- und Geschlechterforschung
Familiensoziologie, Sexualsoziologie
Gender
Elternschaft
Elternurlaub
Vaterschaft
Subjektivierung
Familie-Beruf
Arbeitsteilung
geschlechtsspezifische Faktoren

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Neumann, Benjamin
Ereignis
Herstellung
(wer)
Alemann, Annette von
Beaufays, Sandra
Kortendiek, Beate
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Verlag Barbara Budrich
(wo)
Deutschland, Opladen
(wann)
2017

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-58526-2
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:27 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag

Beteiligte

  • Neumann, Benjamin
  • Alemann, Annette von
  • Beaufays, Sandra
  • Kortendiek, Beate
  • Verlag Barbara Budrich

Entstanden

  • 2017

Ähnliche Objekte (12)