Artikel
Geschichte zu Fuß: Feministische Stadtrundgänge zur Frauengeschichte vor Ort
Birgit Heidtke beschreibt in ihrem Beitrag die aus emanzipatorischer Absicht gewachsene Form von Geschichtsaneignung in Form von feministischen Stadtrundgängen. Am Beispiel Freiburgs - stellvertretend für lokale frauengeschichtliche Initiativen - zeigt sie auf, wie Stadtrundgänge als Vermittlungsform für Frauengeschichte entstanden sind und sich weiterentwickelt haben. Hier sind die Adressatinnen nicht Konsumentinnen einer zwischen Unterhaltung und Bildung oszillierenden Geschichtspräsentation, sondern selbst Akteurinnen interaktiver und bisweilen investigativer Angebote. Gerade die Rekonstruktion der Geschichte von Frauen lässt es notwendig erscheinen, nicht nur neue Erinnerungsorte zu schaffen oder bisherige umzuwidmen, sondern sogar spielerische Geschichte zu phantasieren, wobei das Spiel als solches offen gelegt wird. Thematisiert werden auch die Arbeitsbedingungen in Frauenprojekten und der Zusammenschluss von Initiativen, wie z.B. Miss Marples Schwestern als "Netzwerk zur Frauengeschichte vor Ort".
- Identifier
-
GE-35
- ISBN
-
978-3-8376-1107-6
- Erschienen in
-
2009. Geschichte zu Fuß: Feministische Stadtrundgänge zur Frauengeschichte vor Ort. In: History Goes Pop. Zur Repräsentation von Geschichte in populären Medien und Genres. Korte, Barbara (Hrsg). Bielefeld : transcript. 978-3-8376-1107-6
- Thema
-
Frauengeschichte
Netzwerk
Berlin
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Heidtke, Birgit
Korte, Barbara [Hrsg.]
Paletschek, Sylvia [Hrsg.]
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
transcript
- (wann)
-
2009
- Geliefert über
- Letzte Aktualisierung
-
11.08.2025, 13:36 MESZ
Datenpartner
FrauenGenderBibliothek Saar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Heidtke, Birgit
- Korte, Barbara [Hrsg.]
- Paletschek, Sylvia [Hrsg.]
- transcript
Entstanden
- 2009