Gelegenheitsschrift:Tod | Lyrik | Monografie

Sequuntur Epicedia, Quae Ad contestandam erga Dn. Defuncti viduam & reliquos cognatos sympatheian in Academia Wittebergensi conscripta & transmissa sunt a Cognatis, Fautoribus & Amicis

Sequuntur Epicedia, Quae Ad contestandam erga Dn. Defuncti viduam & reliquos cognatos sympatheian in Academia Wittebergensi conscripta & transmissa sunt a Cognatis, Fautoribus & Amicis

Digitalisierung: Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Germany

Public Domain Mark 1.0 Universell

Standort
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Berlin, Germany -- Ee 700-3276
VD 17
1:032638P
Umfang
[8] Bl, 4°
Sprache
Latein
Anmerkungen
P_Drucke_P17
VD17 1:032638P

Reihe
Preußen 17 digital - Digitalisierung des im VD 17 nachgewiesenen Bestandes preußischer Drucke der Staatsbibliothek zu Berlin

Beteiligte Personen und Organisationen
Schürer, Zacharias
Sennertus, Daniel
Röberus, Paulus
Pelshofer, Joan. Georgius
Kilman, Samuel
Schelderup, Joannes
Martini, Jacobus
Fleischhaur, Augustus
Großgebaur, Johann Caspar
Blum, Johannes
Bohemus, Eusebius
Schaffshausen, Nicol.
Scharfius, Johannes
Ottomannus, Joachimus
Segerus, Johannes
Schmidt, Erasmus
Erschienen
Lipsiae : Ritzsch , 1629

Förderung
Deutsche Forschungsgemeinschaft
PURL
Letzte Aktualisierung
22.04.2025, 14:05 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Lyrik ; Gelegenheitsschrift:Tod ; Monografie

Beteiligte

  • Schürer, Zacharias
  • Sennertus, Daniel
  • Röberus, Paulus
  • Pelshofer, Joan. Georgius
  • Kilman, Samuel
  • Schelderup, Joannes
  • Martini, Jacobus
  • Fleischhaur, Augustus
  • Großgebaur, Johann Caspar
  • Blum, Johannes
  • Bohemus, Eusebius
  • Schaffshausen, Nicol.
  • Scharfius, Johannes
  • Ottomannus, Joachimus
  • Segerus, Johannes
  • Schmidt, Erasmus

Entstanden

  • Lipsiae : Ritzsch , 1629

Ähnliche Objekte (12)