ionische Säule

ionische Säule

Unterteil, Basis und Schaft einer ionischen Säule; Unterteil flach quaderförmig mit quadratischem Querschnitt, darüber ein breiter Ringwulst, darauf Säulenschaft mit breiten Kanneluren, Oberseite eben, blassrosafarbener feiner Sandstein mit Glimmer. Der Säulenstumpf gehörte ursprünglich zum Ädikula-Grabmal bei der römischen Villa von Bierbach, wo er im Jahre 1809 von dem historisch interessierten Archivar Franz Karl Dercum ausgegraben wurde.

Rechtewahrnehmung: Römermuseum Schwarzenacker | Digitalisierung: Römermuseum Schwarzenacker

Attribution - ShareAlike 4.0 International

Location
Römermuseum Schwarzenacker, Homburg
Collection
Archaeology
Inventory number
2008RMS0689
Measurements
H: 116,5 cm, H: 66,5 cm (Säulenstumpf), D: 31,5 cm (Säulenstumpf), D: 42,8 cm (Unterteil)

Related object and literature
Dokumentiert in: Pfälzische Kreisgesellschaft des bayerischen Architekten-und Ingenieur-Vereins (Hrsg.): Die Baudenkmale in der Pfalz III, Ludwigshafen am Rhein, 1893
Dokumentiert in: Eid, Ludwig: Franz Karl Dercum 1763-1825. Archivar, Friedensrichter (= Pfälzisches Museum, 11/12), 1929
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Drei Fundpunkte zur Archäologie im Waldland von Lautzkirchen, Saarpfalzkreis. 1.Teil (= Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 29,2), 1991
Dokumentiert in: Kolling, Alfons: Drei Fundpunkte zur Archäologie im Waldland von Lautzkirchen, Saarpfalz-Kreis. 2.Teil. (= Saarpfalz. Blätter für Geschichte und Volkskunde, 30,3), 1991

Event
Herstellung
(where)
Bierbach
(when)
ca. 100-380 n. Chr. (mittlere bis späte römische Kaiserzeit)

Delivered via
Rights
Römermuseum Schwarzenacker
Last update
01.07.2025, 9:33 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Römermuseum Schwarzenacker. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • ionische Säule

Time of origin

  • ca. 100-380 n. Chr. (mittlere bis späte römische Kaiserzeit)

Other Objects (12)