Buchbeitrag

Gesprächsforschung für die Praxis: Ziele, Methoden, Ergebnisse

Aus der linguistischen Gesprächs- und Diskursanalyse heraus hat sich in den letzten 10 Jahren eine Angewandte Diskursforschung entwickelt, die das sprachlichkommunikative Handeln in unterschiedlichen gesellschaftlichen Praxisfeldern und Institutionen empirisch untersucht und dabei ausdrücklich auf die Anwendung ihrer Ergebnisse in dieser Praxis abzielt. In dem Beitrag zeigen wir, welche Fragestellungen und Ziele diese Forschungsrichtung verfolgt (Kap. 2), und benennen exemplarisch einige anwendungsrelevante inhaltliche Ergebnisse zu den Bereichen Schule, Medizin und Wirtschaft (Kap. 3). Anschließend stellen wir methodische Überlegungen für die Angewandte Diskursforschung dar und formulieren Prinzipien der Komplexität, der Problemorientierung, der Aktantenorientierung und der normativen Orientierung (Kap. 4). Wie solche Ergebnisse für die Aus- und Fortbildung didaktisch aufbereitet und in die Praxis rückvermittelt werden können und welche Perspektiven wir für die Weiterentwicklung der Zusammenarbeit zwischen Linguistik und Praxis sehen, diskutieren wir am Schluss des Beitrags (Kap. 5 und 6).

Gesprächsforschung für die Praxis: Ziele, Methoden, Ergebnisse

Urheber*in: Becker-Mrotzek, Michael; Brünner, Gisela

Urheberrechtsschutz

0
/
0

Sprache
Deutsch

Thema
Linguistik
Konversationsanalyse
Angewandte Linguistik
Sprache

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Becker-Mrotzek, Michael
Brünner, Gisela
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Berlin [u.a.] : de Gruyter
(wann)
2019-07-29

URN
urn:nbn:de:bsz:mh39-90910
Letzte Aktualisierung
06.03.2025, 09:00 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Leibniz-Institut für Deutsche Sprache - Bibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Buchbeitrag

Beteiligte

  • Becker-Mrotzek, Michael
  • Brünner, Gisela
  • Berlin [u.a.] : de Gruyter

Entstanden

  • 2019-07-29

Ähnliche Objekte (12)