Verzeichnung

Osnabrücker Stiftskalender: "Calendarium Cathedralis Ecclesiae Osnabrugensis" ..auf das Jahr 1802. Umrahmung des Kalenders mit Darstellungen der Stadt Osnabrück, des Domes und dessen Schutzparone sowie die Wappen der Domherren: oben: Wappen von "Fridericus Regius Magnae Britanniae Princeps Episcopus Osnabrugensis, Dux Brunsvicensis et Luneburgensis", Frans Sales Freiherr von und zu Weichs zu Rösberg (Domprobst, fürstl. Rat, Domherr in Paderborn); Franciscus Ludovicus Hermannus Freiherr von Hacke (Domdechant, Probst zu St. Johann); links: Johann Caspar Stael zu Suthausen und Rheine (Probst zu Wiedenbrück, Geistlicher in Rheine); Johannes Matthias de Landsberg ex Erwitte; Joseph Werner von und zu Weichs zu Pelderlage (Geistlicher zu Schledehausen); Matthias Benedict von Ketteler zum Harcotten; Carl Joseph Graf von Herberstein; Clemens August von Schorlemmer; Joseph Ernst von Hörde zu Schwartzenraben und Störmede; Maximilian Friderich von Elverfeldt zu Werries; Clamor Dieterich Ernst Gerhard Freiherr von dem Bussche ex Hünefeld (Probst zu Quakenbrück, Archidiakon in Bramsche, Engter, Neuenkirchen, Hulsen und Uffelen); Fried. Chris. von Hammerstein zu Equordt; rechts: Ferdinand Goswin von Böselager ex Eggermühlen (Domkantor und Archidiakon); Clemens August Wilhelm von Haxlhausen von Haus Lipspring (Kustor und Archidiakon); Ferdinand Joseph von und zu Weichs zu Rosberg (Probst der Bischofskirche zu Bonn); Christianus Marial B. de Wrede ex Melschede (Geistlicher zu Laer); Caspar Maximil. Henr. Freiherr von Korff genannt Schmising ex Tartenhausen; August Philipp Joseph Freiherr von Hacke (Domherr zu Speyer und Trier); Adolph Karl Ludewig Franz von Bothmar zu Schwegerhof; Ferdinand Spiegel zum Diesenberg und Canstein; Henrich Johann von Droste zum Hülshoff; Carl Friderich von Villinghoff genannt von Schell zum Schellenberg; unten: Friderich Ferdinand von Böselager

Enthält: zu Eggermühlen; Christopherus von Morsey genannt Pickard aus dem haus Krebsburg; Friederich von Schele zu Schelenburg. Ausf.-Art: Kupferstich Herst.: Johann Wolffgang Baumgartner, Jos. u. Joann Klauber Format: 66 x 128 cm Maßstab:

Digitalisierung: Niedersächsisches Landesarchiv

Public Domain Mark 1.0 Universell

0
/
0

Archivaliensignatur
NLA OS, K, 62 a Nr. 100 e H

Kontext
Karten >> 5 Regierungsbezirk Weser-Ems >> 5.14 Stadt Osnabrück >> 5.14.5 Feldmarken, Stadt- und Ortspläne, Flurstücke >> 5.14.5.1 Innenstadt
Bestand
NLA OS, K Karten

Indexbegriff Person
Adolph Karl Ludewig Franz von Bothmar zu Schwegerhof
August Philipp Joseph Freiherr von Hacke
Baumgartner, Johann Wolffgang
Carl Friderich von Villinghoff genannt von Schell zum Schellenberg
Carl Joseph Graf von Herberstein
Caspar Maximil. Henr. Freiherr von Korff genannt Schmising ex Tartenhausen
Christianus Marial B. de Wrede ex Melschede
Christopherus von Morsey genannt Pickard aus dem Haus Krebsburg
Clamor Dieterich Ernst Gerhard Freiherr von dem Bussche ex Hünefeld
Clemens August von Schorlemmer
Clemens August Wilhelm von Haxlhausen von Haus Lipspring
Ferdinand Goswin von Böselager ex Eggermühlen
Ferdinand Joseph von und zu Weichs zu Rosberg
Ferdinand Spiegel zum Diesenberg und Canstein
Franciscus Ludovicus Hermannus Freiherr von Hacke
Frans Sales Freiherr von und zu Weichs zu Rösberg
Friderich Ferdinand von Böselager zu Eggermühlen
Fridericus Regius Magnae Britanniae Princeps Episcopus Osnabrugensis
Fried. Chris. von Hammerstein zu Equordt
Friederich von Schele zu Schelenburg
Henrich Johann von Droste zum Hülshoff
Johann Caspar Stael zu Suthausen und Rheine
Johannes Matthias de Landsberg ex Erwitte
Joseph Ernst von Hörde zu Schwartzenraben und Störmede
Joseph Werner von und zu Weichs zu Pelderlage
Klauber, Jos. u. Joann
Matthias Benedict von Ketteler zum Harcotten
Maximilian Friderich von Elverfeldt zu Werries
Indexbegriff Ort
Osnabrück, Stiftskalender, Stadt, Dom, Schutzparone, Domherren-Wappen
Osnabrück, Stiftskalender: "Calendarium Cathedralis Ecclesiae Osnabrugensis", 1802

Laufzeit
- 1802

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
16.06.2025, 11:08 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Verzeichnung

Entstanden

  • - 1802

Ähnliche Objekte (12)