- Standort
-
Georg-August-Universität Göttingen / Kunstgesch. Seminar und Kunstsammlung der Universität, Göttingen
- Inventarnummer
-
H 1963/5r
- Maße
-
Höhe: 307 mm (Blatt)
Höhe: 276 mm (Einfassungslinie)
Breite: 217 mm (Blatt)
Breite: 205 mm (Einfassungslinie)
- Material/Technik
-
Papier (grün); Kreide (schwarz)
- Inschrift/Beschriftung
-
Marke: Kunstsammlung der Georg-August-Universität Göttingen Text; querrechteckige Einfassungslinie. (verso unten rechts)
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Beschrieben in: „Zeichenkunst von der Goethezeit bis zur Gegenwart : aus dem Besitz der Kunstsammlung der Univ. Göttingen, Bomann-Museum, Celle“. Jensen & Hampel, Celle, 1966. (Abb. 9; Kat. Nr.: 37)
Beschrieben in: J. Hietschold, „Albert Lang (1847 - 1933) : Leben und Werk“. 1994. (Abb. 35; Kat. II. 225.)
Beschrieben in: Kat. Ausst. Göttingen 2019 S. 142; Kat. Nr.: 47
hat Rückseite: Kniender Knabe [H 1963/5v]
- Klassifikation
-
Zeichnung/Grafik (Hessische Systematik)
Zeichnung (Oberbegriffsdatei)
- Bezug (was)
-
Kohlezeichnung
Skizze
Leucothea, in Gestalt einer Seemöwe, gibt Odysseus einen Schleier (Schal), um ihn um seinen Leib zu wickeln
(an den Armen, Beinen, etc.) hängende Figur
Brandung, Brecher
- Ereignis
-
Entstehung
- (wann)
-
ca. 1847 - ca. 1933 (Lebensdaten des Zeichners)
- Letzte Aktualisierung
-
24.04.2025, 12:58 MESZ
Datenpartner
Kunstsammlung der Universität Göttingen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Grafik
Beteiligte
Entstanden
- ca. 1847 - ca. 1933 (Lebensdaten des Zeichners)