Gewölbemosaik

Szenen aus der antiken Götterwelt

Detail: Die Wasserrösser Neptuns

Fotograf*in: Sigismondi, Roberto

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Standort
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
Weitere Nummer(n)
fld0000235x_p (Bildnummer)
Material/Technik
Ton & Koralle & Backstein & Kalkspat & Alabaster (Werk)

Verwandtes Objekt und Literatur
Literatur: Hanke, Stephanie: Zwischen Fels und Wasser: Grottenanlagen des 16. und 17. Jahrhunderts in Genua, Münster 2008, Kat. 1, S. 261-263

Klassifikation
Mosaikkunst (Gattung)
Bezug (was)
Herrscher
Meer
See Seepferdchen Bulle
Stier
entführen
Europa
weiß
Meer
See Galatea Polyphemus Delphin Nessus weiblicher Charakter
Heldin
griechisch
Legende Triton
Neptun als Beherrscher der Meere (ICONCLASS)
Seepferd(chen) (Attribute Neptuns) (ICONCLASS)
in der Gestalt eines weißen Stiers entführt Jupiter Europa und trägt sie über das Wasser (ICONCLASS)
die Geschichte von Galatea; Ripa: Galatea (ICONCLASS)
Polyphemus (ICONCLASS)
Meeressäuger: Delphin (ICONCLASS)
Nessus (ICONCLASS)
die griechischen Heldensagen (II): Heldinnen (ICONCLASS)
Triton(en) (ICONCLASS)
auf einem anderen Tier (keinem Pferd) reiten: Esel, Maultier, etc. (ICONCLASS)
Perseus und Andromeda (ICONCLASS)
Bezug (wo)
Genua (Standort)
Fonte Doria (Standort)

Ereignis
Fotografische Aufnahme
(wer)
Sigismondi, Roberto (Fotograf)
(wann)
2006.08
Ereignis
Herstellung (Werk)
(wer)

Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
Letzte Aktualisierung
16.01.2023, 11:53 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gewölbemosaik

Beteiligte

Entstanden

  • 2006.08

Ähnliche Objekte (12)