Arbeitspapier | Working paper
Afrika: weder hoffnungsloser Fall noch Aufstiegswunder
Seit mehr als zwei Jahren erscheinen immer wieder Artikel in Zeitungen und Zeitschriften und Berichte von Beratungsfirmen, die sich dem wirtschaftlichen Aufstieg Afrikas widmen. Im März 2013 präsentierte The Economist eine Ausgabe unter dem Titel "Africa Rising". Die meisten der 49 Länder des subsaharischen Afrika konnten in den letzten Jahren ein positives Wirtschaftswachstum verzeichnen. Die Wachstumsraten des Bruttoinlandsprodukts (BIP) und der Exporte waren sehr hoch. Der Zufluss an Direktinvestitionen aus dem Ausland steigt. Wissenschaftliche Analysen verdeutlichen jedoch auch, wodurch der wirtschaftliche Aufstieg einzelner Länder Subsahara-Afrikas erschwert wird. Das Wirtschaftswachstum ist je nach Land sehr unterschiedlich. So verzeichnen die fragilen Staaten (etwa 25 Prozent der Länder Afrikas) derzeit ein Wachstum von weniger als 4 Prozent, lediglich die rohstoffexportierenden Länder weisen ein Wachstum von über 6 Prozent auf. Große Teile der Bevölkerung haben heute einen leicht höheren Wohlstand als vor zehn Jahren; die Millennium Development Goals wurden teilweise erreicht (Einschulungsraten, Lebenserwartung, Gesundheitsversorgung). Aber das Hauptziel – die Senkung der Zahl der Armen um 50 Prozent – wurde verfehlt. In Afrika entsteht eine kleine Mittelschicht. Afrika wird als "Kontinent der Zukunft" bezeichnet, weil der Anteil junger Menschen an der Gesamtbevölkerung hoch ist. Aber die Jugend des Kontinents wird nur dann eine Zukunft haben, wenn ausreichend Arbeitsplätze geschaffen werden.
- ISSN
-
1862-3603
- Umfang
-
Seite(n): 8
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; nicht begutachtet
- Erschienen in
-
GIGA Focus Afrika (9)
- Thema
-
Wirtschaft
Volkswirtschaftstheorie
Industrialisierung
sozioökonomische Entwicklung
Wirtschaftsentwicklung
Wirtschaftspolitik
Sozialstruktur
Armut
Handel
Afrika südlich der Sahara
Wirtschaftswachstum
Entwicklungsland
Strukturwandel
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Kappel, Robert
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
- (wo)
-
Deutschland, Hamburg
- (wann)
-
2013
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-368396
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Arbeitspapier
Beteiligte
- Kappel, Robert
- GIGA German Institute of Global and Area Studies - Leibniz-Institut für Globale und Regionale Studien, Institut für Afrika-Studien
Entstanden
- 2013