Collection article | Conference paper | Konferenzbeitrag | Sammelwerksbeitrag

Mobilität am Arbeitsmarkt und regionale Disparitäten

"Ausgangspunkt des Beitrages ist eine theoretische Betrachtung der Bedeutung regionaler Disparitäten und regionaler Mobilität für die Analyse individuellen Arbeitsmarktverhaltens. Merkmale der regionalen Ebene (wie insbesondere die lokale Beschäftigungssituation) können das Ausmaß der verschiedenen Mobilitätsprozesse am Arbeitsmarkt entscheidend beeinflussen. Geografische Mobilität ist dabei nur eine Dimension. In einem vereinfachten Handlungsmodell lässt sie sich aber mit verschiedenen anderen Formen der Mobilität, wie etwa zwischenbetrieblicher oder beruflicher Mobilität, verbinden. Regionale Mobilität ist dann eine der Möglichkeiten, individuelle Karrierechancen zu verbessern, Arbeitslosigkeit zu vermeiden, usw. Dabei ist zu beachten, dass (insbesondere regionale) Mobilitätsentscheidungen häufig längerfristige Konsequenzen haben und nicht vom Betreffenden allein, sondern im Familien- bzw. Haushaltskontext getroffen werden. Für die empirische Analyse von Mobilitätsprozessen gilt es daher, regionalisierte Arbeitsmarktdaten mit detaillierten Information über Lebensverläufe zu verbinden. Dies soll in diesem Papier exemplarisch demonstriert werden. Verwendet werden aktuelle Lebensverlaufsdaten zweier deutscher Geburtskohorten. Der Beitrag fragt nach Determinanten individueller Mobilität auf verschiedenen Aggregationsebenen, und zwar insbesondere hinsichtlich der regionalen Mobilität von Arbeitnehmern." (Autorenreferat)

Mobilität am Arbeitsmarkt und regionale Disparitäten

Urheber*in: Hillmert, Steffen

Rechte vorbehalten - Freier Zugang

0
/
0

Weitere Titel
Mobility on the labor market and regional disparities
ISBN
3-593-37887-6
Umfang
Seite(n): 3391-3401
Sprache
Deutsch
Anmerkungen
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet
32. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Soziologie "Soziale Ungleichheit - kulturelle Unterschiede". München, 2004

Erschienen in
Soziale Ungleichheit, kulturelle Unterschiede: Verhandlungen des 32. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in München. Teilbd. 1 und 2

Thema
Wirtschaft
Arbeitsmarktforschung
Bundesrepublik Deutschland
Arbeitsmarkt
Entscheidung
regionaler Unterschied
Mobilität
Lebenslauf
Verhalten
empirisch

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Hillmert, Steffen
Ereignis
Herstellung
(wer)
Rehberg, Karl-Siegbert
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
Campus Verl.
(wo)
Deutschland, Frankfurt am Main
(wann)
2006

URN
urn:nbn:de:0168-ssoar-142873
Rechteinformation
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
Letzte Aktualisierung
21.06.2024, 16:26 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sammelwerksbeitrag
  • Konferenzbeitrag

Beteiligte

  • Hillmert, Steffen
  • Rehberg, Karl-Siegbert
  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Campus Verl.

Entstanden

  • 2006

Ähnliche Objekte (12)