Sachakte

1438

Enthält: Tausch von Land zwischen Hans von Hohenberg und Hermann Schmidt von Dehrn

Enthält: Verzicht der Brüder Konrad und Johann von Weiderstein auf den Verkauf ihres Gutes zu Dorndorf an Conzmann Sprikast von Waldmannshausen

Enthält: Verkauf des Zehnten zu Ysenfoirde durch Wilhelm zum Berghe an Wilhelm Roede

Enthält: Verpfändung der Güter von Reinhard und Margarethe von Sottenbach an Gerhard von Wesenfeld, Schultheiß zu Westerburg

Enthält: Schadlosbriefe des Kurfürsten von Köln für Graf Heinrich von Nassau

Enthält: Belehnung des Grafen Johann von Nassau-Vianden mit dem Vierherrengericht auf dem Einrich, dem Kirchspiel Haiger, dem Dorf und Gericht Ewerbach sowie der Vogtei im Grund Seelbach durch den Pfalzgrafen bei Rhein

Enthält: Huldigung der Stadt Treysa gegenüber den Landgrafen Ludwig, Heinrich, Hermann und Friedrich von Hessen

Enthält: Verkauf von Gütern in Hundsangen und in den Kirchspielen Salz und Meudt durch Thomas von Goldershofen und Katharina von Gernbach sowie ihre Verwandten an Konzmann Sprikast von Waldmannshausen

Enthält: Belehnung des Gottfried von Eppstein mit der Vogtei zu Bingen und dem Zehnt zu Rübenach durch die Grafen von Diez

Enthält: Auslösung eines Teils des durch Kurt von der Hees versetzten Gutes durch Konrad von der Hees für Heidenrich von der Hees

Enthält: Stiftung der Grafen Johann und Engelbrecht von Nassau für das Kloster Keppel anlässlich des Eintritts einer Gräfin von Nassau

Enthält: Vertrag zwischen Johann von Katzenelnbogen und Johann und Engelbrecht von Nassau über das Bad in Ems

Enthält: Belehnung des Kon von Pirmont mit dem Kirchsatz in Rübenach und Bubenheim durch Gottfried von Eppstein

Enthält: Belehnung des Henne Cunz aus Denzenrode und seines Sohnes Peter zur Errichtung des Bades in Ems

Enthält: Belehnung des Gerhard von Seelbach mit Gütern in Gebhardshain, 'Steinren' und 'Modelsheim' durch Graf Johann von Nassau-Vianden

Enthält: Regelung des Wittumsguts der Gräfin Margarethe von Sayn, geborene Gräfin von Nassau

Enthält: Vergleich zwischen Heinrich und Katherine Breder von Hohenstein mit Henne Breder von Hohenstein über das gemeinschaftliche Erbe

Enthält: Belehnung des Johann von Haiger mit Eschbach durch das Kurfürstentum Trier

Enthält: Belehnung des Henne Breder von Hohenstein mit dem Haus Kastellaun durch Graf Friedrich von Veldenz

Enthält: Belehnung des Otto Schnabel mit dem Zoll zu Speckswinkel durch Graf Johann von Ziegenhain

Enthält: Belehnung des Heinrich von Bubenheim mit Geldern zu Birkenbaum und auf einen Hof zu Weidenau durch Graf Johann von Nassau

Enthält: Auseinandersetzungen zwischen den Grafen Johann und Philipp von Nassau, Johann, Engelbrecht, Johann und Hinrich von Nassau-Vianden sowie Gottfried von Eppstein über die Kirchengibt zu St. Ägidien in Hadamar

Enthält: Belehnung des Johann Frei von Dehrn mit den Lehen in Dehrn und Niederahlbach durch Graf Johann von Nassau-Vianden

Enthält: Burgfrieden in Stadt und Burg Butzbach

Enthält: Verzicht des Grafen Adolf von Nassau zugunsten des Grafen Johann von Nassau über die Grafschaft Nassau

Enthält: Belehnung des Marsilius von Reifenberg mit Geldern aus der Grafschaft Diez durch die Grafen Johann und Engelbrecht von Nassau-Vianden

Enthält: Belehnung des Philipp von Kronberg durch Graf Johann von Nassau-Vianden mit Krotzenburg und Froschhausen

Enthält: Quittung des Grafen Dietrich von Sayn für seinen Schwiegervater, Graf Engelbrecht von Nassau-Katzenelnbogen, über die Auszahlung von Heiratsgeldern

Enthält: Verpfändung eines Teils des Schlosses Bracht des Gottfried von Eppstein durch den Kurfürsten Konrad von Mainz

Enthält: Verkauf eines Teils am Schloss Bracht an Gottfried von Eppstein durch Graf Adolf von Weilnau

Enthält: Lebenslängliche Nutzung des Gottfried von Eppstein verkauften Teils am Schloss Bracht durch Graf Adolf von Weilnau

Enthält: Beschreibung des Grenzverlaufs zwischen dem Amt Herborn und dem Amt Driedorf

Enthält: Schuldbrief des Johann von der Hees gegenüber Konrad von der Hees

Archivaliensignatur
170 II, 1438

Kontext
Nassau-Oranien: Urkundenabschriften >> 15. Jahrhundert >> 2 1426-1450
Bestand
170 II Nassau-Oranien: Urkundenabschriften

Laufzeit
1438

Weitere Objektseiten
Rechteinformation
Es gelten die Nutzungsbedingungen der Staatsarchive in Hessen.
Letzte Aktualisierung
17.06.2025, 14:09 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Hessisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Sachakte

Entstanden

  • 1438

Ähnliche Objekte (12)