Amtsbücher, Register und Grundbücher

Sammelband, teils Handschriften, teils Drucke.

Bl. 1-17: Beschreibung und Chronik der Stadt Nürnberg bis 1335Bl. 18-20 leerBl. 21-70: Burggravtum Nürnberg d.i. Beschreibung der Burggraven zu Nürnberg etc. (bis Kurfürst Friedrich I.)Bl. 73-77: Gutachten, unterfertigt D. May 1707, Arnschwanger, über eine Nürnberger Chronik, betitelt: Histor. Nachricht von Ursprung und Wachstum des h. Röm. Reichs freyer Stadt Nürnberg etc.Bl. 79-87: Gründlich und warhaftiger Bericht von der Geschlechter ihrer Adeligen AnkunfftBl. 89-93: Verzeichnis kaiserlichen Privilegien für Nürnberg ratione Regalium, Feudorum, Judiciorum, Magistratus, Civium Ipsius Civitatis, Variorum Jurium (Ohne Wert)Bl. 94 u. 95: Abschrift: Kaiserliches Privileg des Kleineren oder Handwerkrats in NürnbergBl. 96-98: Privilegia und Freyheiten der Genannten des Größeren Raths zu Nürnberg, womit selbe von Kayßer Carl IV. begnadet etc. worden.Bl. 99 u. 100: Abschrift: Dekret Kaiser Karl VI., die Annahme von Residententiteln, Rats- und Agentenstellen durch Nürnberger Bürger betr. 1720, 7. August. Bl. 101-114: Summarische deduction juris norici Wider die ex parte derer Herren Burggrafen anmaßende Territorialbotmäßigkeit in dem Nürnberg. Fraiß.Bl. 117 u. 118: Kopie eines Schreibens an Herrn Marggraf Albrecht, am 10. Juli 1646 abgegangen, von Herrn Dr. Georg Richter aufgesetzt (betr.: die vom Markgrafen eingerissenen Paß und Brucken).Bl. 121-126: Abschrift eines Schreibens markgraf Albrechts von Nürnberg vom 24. November 1652, das gerichtliche Verfahren gegen einen markgräflichen Untertanen zu Stöckach betr. (mit einer Beilage)Bl. 127-134: Relation - Von der Stadt Nürnberg Böhmischen Pfand-Schilling und Lehen - wie auch derselben Herkommen betreffend. anno 1732. Druck.Bl. 135-141: Receßus und Confimatorium , Wien den 22. October 1699 - Das Bierbrauen zu Nürnberg betr.Bl. 142-146: Nürnbergische kurtz verfaßte doch Gründliche Vorstellung, Die Aufhebung der Coburgischen Nach-Steuer-Freyheit betr. Anno 1732. Druck.Bl. 147-150: Ratsdekret vom 16. September 1720. Druck.Bl. 151-153: Ratsdekret vom 21. April 1729, den Geld- und Warenverkehr mit den Juden betr.Bl. 154-166: Ausführlicher Bericht von denen Juden, so in der Stadt Nürnberg gewohnet, Von Ihren Freyheiten, auch wasgestalten sie ausgetrieben, Und daher erfolgten Monte Pietatis. Gedruckt 1732.Bl. 167-178: Ausführliche Special-Beschreibung Des Nürnbergischen Stadt-Regiments etc. Gedruckt 1731Bl. 179-188: Stylus Curiae Noribergensis. (Mit Beschreibung des Lochgefängisses) Gedruckt 1732Bl. 189-198: Nürnbergische Praxis Judiciaria etc. Von Erkauff- und Erbauung dasselbstigen Rath-Hauses und wo zuvor das alte Rath-Haus müsse gestanden seyn. Gedruckt 1732.Bl. 199-204: An Eine Hochlöbliche Reichs-Versammlung zu Regenspurg untertänig und geziemendes Memoriale und Bitten, Burgermeistere und Raths Des Heil. Röm. Reichs Freyen Stadt Nürnberg, derselben Cammer Matricular-Angelegenheit betr. Gedruckt 1721.Bl. 205-220: Kurzgefaste Information was es mit dem vom Hochlöblichen Fränkischen Creis an der Reichs-Stadt Nürnberg praetendirenden Matricular-Ausstand, und der deshalben von dem Hochfürstlichen Creis-Ausschreib-Amt ohnlängst verhänten militarischen Execution für ein Bewandnuß habe. Gedruckt 1751.Bl. 221-251: Vorläuffige Gegen-Information was es mit dem Reichs-Stadt Nürnbergischen Ruckstand an denen Romermonathlichen Creiß Praestandis und von dem Hochfürstlichen Creiß-Auschreib-Amt ohnlänst vorgekehrten Execution gegendie in (angeblichen) Saumsal begriffene Stadt Nürnberg, für eine Bewandnuß habe. Druck 1751.Bl. 252-269: Auszug aus der Erlangischen Zeitung, die Nürnbergische Executions-Sache betr. Gedruckt 1751.Bl. 270-283: Supplikatum (an den Kaiser) in Sachen Zacharias Buckens contra Burgermeister und Rat. Puncto Liberationis a Nexu Civico. Gedruckt 1730.Bl. 284-301: Pro Memoria in Sachen Nürnberg contra Nürnberg divers. Gravam. und einige darüber zum Vorschein gekommene Anmerkungen. Gedruckt 1730. 2 Exemplare.Bl. 302 u. 303: Reichs-Hoffraths-Conclusum. Vom 12. Febr. 1731. Druck.304 ff: Zahlreiche Druckschriften, betr. die Beschwerden der Bürger insbes. der Kaufmannschaft gegen den Magistrat.Bl. 448-472: Species Facti samt denen Beylagen und den darauf von der Hochlöbl. Juristen-Facultät auff der Universität Tübingen gestellten Rechtlichen Bedencken den Rang etx. der Doctorum juris ac Medicinae in Nürnberg betr. Gedruckt 1707.Bl. 473-482: Rechtliches Bedencken uber Nürnbergische Wälder, Wild-Gahn und anders mehr betr. Gedruckt 1732.Bl. 483-491: Mandat Kaiser Karl Vi an Markgraf Wilhelm Friedrich von Brandenburg, den Überfall und Mißhandlungen des nürnbergischen Ratsherren Christof Fürer von Haymendorf betr. Abschrift 1712.Bl. 492-493: Kostenaufstellung über den Bau der Fleischbrücke.Bl. 494-501: Modell einer Findelrechnung. Druck 1732.Bl. 502-505: Abdruck zweyer sehr merckwürdiger Nürnbergischen Schrifften: Eine Vorstellung, so der jüngere Rath allda den 25. Oct, 1634 denen Herren Älteren gethan. Eine bewegliche Rede, welche die damahlige Herren Prediger, den 18. Dec, 1634 denen Herren Ältern in der Losungs-Stuben gehalten haben.Bl. 513-51: Notizen über den Aufstand von 1349.Bl. 519-520: Kurze Relation von der Anno 1492 in Nürnberg gewesenen Rebellion. Gedruckt 1732.Bl. 521-522: Beschreibung des Lochgefängisses.Bl. 525-551: Handschriftl. Aufzeichnungen die Geschichte von Wöhrd betr. (Ordnung der Ratswahl), Ordnung des Färberhandwerks 1440Bl. 551-558: Beschreibung woher dem Tuchmacher Handwerck, Cron, Scepter, Fahnen und das Burgundische Kreuz zu führen zukommt. Mit einem Kupferstich von J.G. Puschner: Abbildung des Schönen Umzugs der Löbl. Bruderschafft des Tuchmacher-Handwerks zu Ihren gewöhnlichen Neu-Jahrs Tantz nach Wöhrt Anno 1722, den 12. Januari.Bl. 559-571: Notizen über die Wöhrder Kirche.Bl. 579 ff: Handwerks-Mißbräuche betr. 1672, 1726, 1731, 1732. Bl. 607-608: Erzählung: Warum man die Schneider Geißböcke heiße. Mit einer verzierten Initiale, einen Knaben mit einem Bock darstellend.

Archivaliensignatur
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften 200
Alt-/Vorsignatur
106
Formalbeschreibung
Papierband in Folio, 608 Blatt, alte Zählung, in Pappe gebunden, Rücken und Ecken in Pergament. Rückeneinband stark beschädigt
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Reichsstadt Nürnberg, Handschriften >> Reichsstadt Nürnberg >> A. Nürnberger Archiv, Selekte und Sammlungen (reichsstädtische Provenienzen) >> Nürnberger Handschriften (verschiedene Provenienzen, z. T. Sammlungsgut) >> Weltgeschichte, deutsche Geschichte, Sammelbände zur Nürnberger Geschichte, Nürnberger Stadtchroniken, Zeitungen
Bestand
StAN Rst. Nürnberg, Handschriften Reichsstadt Nürnberg, Handschriften

Laufzeit
1440-1751

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
23.05.2025, 11:50 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Staatsarchiv Nürnberg. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Amtsbücher, Register und Grundbücher

Entstanden

  • 1440-1751

Ähnliche Objekte (12)