Archivale

Verkauf der zwei Halbhöfe des verstorbenen Georg Seybold in Stöppach an Georg Eichenmüller von Dietershofen

Enthält:
1712 Mai 19: Schreiben des C(hristoph) W(ilhelm) Scheurl, Kastners zu Hersbruck, an Johann Christoph Tetzel in Nürnberg.
Erhielt gestern ein Schreiben des Adressaten, wonach dessen Verwalter (Matthäus Stockmar) einen Hof in Stöppach besichtigen soll. Weiter war wegen einer ins Kastenamt gehörigen Hube ein Schreiber angefordert worden. Herr Pfleger (= Phillipp Jacob Haller lt. Prod. 4) wurde informiert. Der Augenschein soll am kommenden Montag (= 23. Mai) vorgenommen werden.

1712 Mai 28: Schreiben Scheurls, wie vor, an Tetzel in Artelshofen.
Schreiber bedankt sich für gestern erhaltene Guttaten (wohl ein Geschenk), entschuldigt sich aber auch dafür, dass er so viele Unannehmlichkeiten verursacht haben soll. Die Nachfrage bei Nicolaus Schütz (Spitalpfleger Hersbruck) ergab, dass dieser tatsächlich nicht mehr als 200 Gulden von den Erben des verstorbenen Georg Seybold zu fordern hat (s. Nr. 1032).

1712 Juni 9: Schreiben Scheurls, wie vor, an Tetzel in Artelshofen.
Vorgestern war dem hiesigen Stadtschreiber (Georg Löhner) im Namen Beider (= Pfleger und Kastner) befohlen worden, an Tetzel zu schreiben, aber wegen der Nachlässigkeit des Stadtschreibers ging dieses Schreiben nicht, wie geplant, gestern ab. Das Lichtensteinische Gericht zu Pommelsbrunn sowie Herr Pfleger und der Stadtschreiber sind leider schon abgereist, aber Schreiber versichert, dass Tetzel morgen eine ausführliche Relation erhalten werde. Erwähnung von Kaufwilligen für beide Güter des Georg Seybold (s. Prod. 4).

1712 Juni 10: Schreiben des Philipp Jacob Haller, Pflegers, und des C. W. Scheurl, Kastners, an Tetzel in Artelshofen.
Der Tag für den Verkauf der Güter des Georg Seybold zu Stöppach, ins Amt Hersbruck gehörig, fand am letzten Dienstag statt (= 7. Juni). Erhard Ziegler von Steinensittenbach erschien mit einem seiner Söhne und bot nur 1600 Gulden für beide Güter. Auch wollte er nicht die Witwe (Seybold) heiraten, sondern seinen Sohn mit der Tochter der Witwe verheiraten, was aber die Vormünder der übrigen Kinder ablehnten. Wolf Aichenmüller (= Eichenmüller), hiesiger Untertan in Dietershofen, bot 1700 Gulden, nämlich 700 Gulden für den Tetzelischen, und 1000 Gulden für den Hersbruckischen Halbhof, die er für seinen Sohn Georg erwerben will. Er bietet Ratenzahlung an und ist auch bereit, die Witwe zu ehelichen. Problematisch ist allerdings folgende Sache: Der alte Eichenmüller hatte seinen älteren Sohn nach Algersdorf verheiratet, dabei seinen jüngeren Sohn, den jetzigen Kaufinteressenten Georg Eichenmüller jedoch der jüngeren Tochter des Schwiegervaters des älteren Sohnes, Hans Stieglers, versprochen, welch letzterer auf Erfüllung dieses Versprechens besteht. Man muss daher wohl abwarten, wie sich die Sache entwickelt.

Reference number
E 49/II Nr. 1445
Further information
Indexbegriff Person: Eichenmüller, Georg

Indexbegriff Person: Eichenmüller, Wolf

Indexbegriff Person: Haller, Philip Jacob

Indexbegriff Person: Löhner, Georg

Indexbegriff Person: Scheurl, Christof Wilhelm

Indexbegriff Person: Schütz, Nikolaus

Indexbegriff Person: Seybold, Georg

Indexbegriff Person: Stiegler, Hans

Indexbegriff Person: Stockmar, Matthäus

Indexbegriff Person: Tetzel, Johann Christof

Indexbegriff Person: Ziegler, Erhard

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Güterbeschreibungen

Indexbegriff Sache: Klassifikation E/F-Bestände: Stöppach

Context
Holzschuher/Akten und Rechnungen
Holding
E 49/II Holzschuher/Akten und Rechnungen

Indexbegriff subject
Stadtschreiber, Hersbruck
Kastner, Hersbruck
Pfleger, Hersbruck
Kastenamt, Hersbruck
Augenschein
Verwalter Artelshofen
Geschenk
Spitalpfleger Hersbruck
Schuldforderung
Kaufinteressenten
Vormünder
Witwenheirat
Ratenzahlung
Eheversprechen
Indexentry place
Algersdorf
Artelshofen
Dietershofen
Hersbruck
Pommelsbrunn
Steinensittenbach
Stöppach

Date of creation
19.05.1712 - 10.06.1712

Other object pages
Rights
Last update
05.06.2025, 1:01 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Stadtarchiv Nürnberg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Archivale

Time of origin

  • 19.05.1712 - 10.06.1712

Other Objects (12)