- Standort
-
Herzog Anton Ulrich-Museum, Braunschweig
- Inventarnummer
-
GdJode-Verlag AB 3.130
- Maße
-
Höhe: 209 mm (Platte)
Breite: 257 mm
Höhe: 271 mm (Blatt)
Breite: 343 mm
- Material/Technik
-
Kupferstich, Plattenton
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: Sic quem paralysis ... fides. Luce. 5.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
beschrieben in: Repertorium für Kunstwissenschaft, S. Bd. 38 (1975), S. 82 Nr. 48, fol. 246
beschrieben in: The New Hollstein Dutch & Flemish, S. [4, Gerard van Groeningen].I.100.70
Teil von: Die Wunder Christi, J. Wierix, H. Collaert und H. J. Muller n. G. van Groeningen, G. de Jode exc., 12 Bll., NHD. [4, Gerard van Groeningen].I.99.66-75
- Klassifikation
-
Druckgraphik (Gattung)
- Bezug (was)
-
Heilung
Wunder
Zuschauer
Haus
Seil
Menschenmenge
Lahme(r)
ICONCLASS: Hausinneres
ICONCLASS: der nach vorne gerichtete Zeigefinger; zeigen, hinweisen auf
ICONCLASS: ein Gelähmter wird duch das Dach des Hauses, in dem Christus predigt, herabgelassen
- Ereignis
-
Herstellung
- (wer)
-
Jode, Gerard de (Verleger)
Wierix, Johan (Stecher)
Groeningen, Gerard van / Groenning, Gerard P. (Inventor)
- (wann)
-
1570-1574
- Letzte Aktualisierung
-
11.04.2025, 13:31 MESZ
Datenpartner
Herzog Anton Ulrich-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Druckgraphik
Beteiligte
- Jode, Gerard de (Verleger)
- Wierix, Johan (Stecher)
- Groeningen, Gerard van / Groenning, Gerard P. (Inventor)
Entstanden
- 1570-1574