Bestand
Militärkommando (Bestand)
Bestandsgeschichte: Unter Graf Wilhelm (reg. 1748-1777) wurde das schaumburg-lippische Militär zu einer Streitmacht ausgebaut, sie sich
mit Erfolg am Siebenjährigen Krieg beteiligte. Der Graf hatte die allgemeine Wehrpflicht eingeführt, die später bei den Reformen in Preußen als Vorbild diente, verbesserte die Ausbildung und Ausrüstung des Militärs und entwickelte neue Gefechtsformen. Das schaumburg-lippische Militär bestand seit dieser Zeit aus Infanterie, Artillerie, Carabiniers, Jägern zu Fuß und Mineurs. 1867 trat das Fürstentum Schaumburg-Lippe die Militärhoheit an Preußen ab (Militärkonvention); seitdem war in Bückeburg das preußische Jägerbataillon Nr. 7 stationiert.
Das seit ca. 1800 bei dem Kommandeur, später dem Militärkommando in Bückeburg entstandene Schriftgut gelangte nach 1867 in die Registratur der Landesregierung (Rep. III bzw. Bestand L 3). Im Staatsarchiv zu Hannover wurde für diese Unterlagen dann der gesonderte Bestand L 15 eingerichtet und ein vorläufiges Repertorium angefertigt. Der Bestand L 15 enthält vor allem Stammrollen, Nationale, Befehls-, Ordre- und Parolebücher sowie Kontrollen. Von dem ebenfalls 1867 aufgelösten Militärgericht ist nur eine Akte vorhanden.
Die Neuverzeichnung erfolgte unter Aufsicht von Archivoberrat Dr. Böhme im Rahmen eines Praktikums durch
Frau Petra Kästner, die auch das Findbuch erstellte.
Bückeburg, März
Bestandsgeschichte: 1996
Zusatzinformationen: Abgeschlossen: Ja
Zusatzinformationen: abgeschlossen
- Bestandssignatur
-
NLA BU, L 15
- Kontext
-
Nds. Landesarchiv, Abt. Bückeburg (Archivtektonik) >> Gliederung >> 1 Akten >> 1.2 Fachbehörden >> 1.2.8 Militär
- Bestandslaufzeit
-
1770-1891
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Letzte Aktualisierung
-
16.06.2025, 11:33 MESZ
Datenpartner
Niedersächsisches Landesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1770-1891