Kasel
Kasel mit goldenen Akanthusranken
König Philip II. von Spanien (reg. 1556–1598) gab den Auftrag für diese prächtige Kasel, ein Messgewand, das als Teil eines Priesterornates in den Werkstätten des Escorial gestickt wurde. Akanthusranken, die Spitzovale bilden, überziehen den roten Samt. Den Hauptschmuck der Kasel bilden die breiten, in Lasurtechnik gearbeiteten Stäbe auf Vorder- und Rückseite. Sie zeigen Darstellungen aus dem Leben Christi: Verkündigung an Maria und Beschneidung auf der Vorderseite, Flucht nach Ägypten, Darstellung im Tempel und Taufe Christi auf der Rückseite. Die vollendet ausgeführte Technik der Lasurstickerei – vergoldete Fäden überstickt mit farbiger Seide – ermöglichte eine besonders malerische Umsetzung von Vorlagen aus dem Kreis um Miguel Barroso (1538–1590), der seit 1589 als Hofmaler am Escorial tätig war. CW
- Location
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin, Deutschland
- Inventory number
-
W-1963,6
- Measurements
-
Länge: 136 cm
- Material/Technique
-
Seide, Gold- und Silberlahn, Goldschnur, Goldkordel, Leinen
- Classification
-
Kasel (Parament) (Objektgattung)
- Event
-
Herstellung
- (where)
-
Spanien, El Escorial
- (when)
-
um 1580
- Rights
-
Kunstgewerbemuseum, Staatliche Museen zu Berlin
- Last update
-
14.04.2025, 8:09 AM CEST
Data provider
Kunstgewerbemuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Object type
- Kasel
Time of origin
- um 1580