Bestand

Frerk, Dr. Franz (SS-Sturmbannführer) (Bestand)

Geschichte des Bestandsbildners: Lebensdaten:

Dr. Franz Frerk (SS-Sturmbannführer)

geboren 11. 2. 1914; gestorben 7.2.1979

Kriegszeit

10.02.1940 Einberufung zum Wehrdienst und freiwillige Meldung zur SS-Verfügungs-Truppe

10.02.1940 - 04.05.1940 Rekrut und Grundausbildung bei der SS-Verfügungstruppe (E) in Graz (Steiermark)

05.05.1940 - 11.06.1940 Arzt im Krankenrevier in Graz

11.06.1940 Ernennung (ab 1.5.40) zum Reserveführer der Waffen-SS zum SS-Untersturmführer (SS-Nr. 293 145 - 3. E. SS „Der Führer")

12.06.1940 - 08.09.1940 Truppenarzt in Zossen (bei Berlin) SS-Unterführerschule

09.09.1940 - 04.12.1940 Truppenarzt in Glau (Mark Brandenburg)

08.12.1940 - 02.02.1941 Truppenarzt in Radolfzell (Bodensee) als Bataillonsarzt

24.12. 1940 Heirat in Hamburg

03.02.1941 - 08.03.1941 Truppenarzt beim Pionier-Bataillon der SS-Division "Das Reich" in Frankreich

Pionier-Bataillon SS-Division „Das Reich"

09.03.1941 - 02.05.1941 Truppenarzt in Jugoslawien/Serbische Grenze

03.05.1941 - 21.06.1941 Linz

22.06.1941 Truppenarzt bei II./Artillerie-Abteilung/SS-Regiment „Der Führer"

Ostfeldzug - Russland

01.09.1941 Beförderung zum SS-Obersturmführer und Oberarzt

25.08.1941 Eisernes Kreuz 2. Klasse (EK II)

19.09.1941 Geburt des ersten Sohnes Peter

15.02.1942 Eisernes Kreuz 1. Klasse (EK I)

Regimentsarzt

18.03.1942 Berlin

22.04.1942 Vertretung als Regimentsarzt beim SS-Regiment „Deutschland"

27.04.1942 - 27.05.1942 Sanitäts-Ersatz-Bataillon in Berlin-Oranienburg, Ausbildung zum Adjutanten eines

Armeekorpsarztes beim Stab des Generals der Waffen-SS Hauser

28.05.1942 - 22.06.1942 Truppenübungsplatz in Bergen

20.06.1942 Promotion zum Doktor der Medizin

21.06.1942 Beförderung zum SS-Hauptsturmführer und Stabsarzt

23.06.1942 - 14.07.1942 Truppenübungsplatz in Wildflecken, Artillerie-Regiment der SS-Division "Nord"

Leitender Arzt bei der 6. SS-Gebirgs-Division "Nord"

15.07.1942 - 06.03.1944 SS-Lazarett in Prag-Podol, Stationsarzt auf der Inneren Abteilung

15.03.1943 Geburt des zweiten Sohnes Claus in Prag

11.02.1944 Geburt des dritten Sohnes Franz in Prag

07.03.1944 - 30.08.1944 SS-Reserve-Lazarett in Deutsch-Brod

31.08.1944 - 22.11.1944 Kampfgruppe Schill, Partisanenkampf in der Slowakei

Kommandostab der Waffen-SS Pressburg

21.09.1944 Chef einer Sanitäts-Kompanie und 1. Chirurg

23.11.1944 - 14.02.1945 SS-Reserve-Lazarett in Prag-Podol und Deutsch-Brod

30.01.1945 Beförderung zum SS-Sturmbannführer (Oberstabsarzt)

15.02.1945 - 08.05.1945 13. Waffen-Gebirgs-Division-SS „Handschar"

08.05.1945 Gefangenschaft (US-Army) in Liezen/Österreich

Nachkriegszeit

09.05.1945 - Juli 1946 Kriegsgefangenschaft in den Lagern Altheim, Ebensee, Hallein

Ab Juni 1946 Internierungslager in Glasenbach, Ludwigsburg, Überstellung in die britische Zone: Lager Staumühle/Paderborn

28.02.1948 Entlassung aus dem Lager Staumühle

Bearbeitungshinweis: Der Nachlass wurde 2009 bereits in die Datenbank eingegeben und im März 2018 von Frau Waibel den archivischen Anweisungen entsprechend überarbeitet.

Bestandsbeschreibung: Der Nachlass wurde 2009 dem Bundesarchiv vertraglich übereignet.

Inhaltliche Charakterisierung: Frerk war zuletzt Sturmbannführer der Waffen-SS, sein letzter Einsatzort war Prag. Dort war er Chirurg der Waffen-SS. Der Briefwechsel zwischen Dr. Franz J. Frerk und seiner Ehefrau Elisabeth (800 Briefe) enthält Informationen aus seiner Zeit als Feldarzt bei der 13. Waffen-Gebirgs-Division-SS "Handschar" sowie aus der Kriegsgefangenschaft in Ludwigsburg, wo er als Lagerarzt bei den Amerikanern war. 1947 und 1948 befand er sich in britischer Kriegsgefangenschaft in Norddeutschland.

Der Nachlass enthält darüber hinaus Fotografien überwiegend von der Familie und persönliche Dokumente.

Zitierweise: BArch N 845/...

Bestandssignatur
Bundesarchiv, BArch N 845
Umfang
16 Aufbewahrungseinheiten
Sprache der Unterlagen
deutsch

Kontext
Bundesarchiv (Archivtektonik) >> Nachlässe und Sammlungen >> Nachlässe >> F
Verwandte Bestände und Literatur
Verwandtes Archivgut im Bundesarchiv: Bestände:

RS 3-13 (SS-Waffen-Gebirgs-Division-SS "Handschar"

Provenienz
Frerk, Franz J. Dr., 1914-1979
Bestandslaufzeit
1914-1979

Weitere Objektseiten
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Letzte Aktualisierung
16.01.2024, 08:43 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Bundesarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Bestand

Beteiligte

  • Frerk, Franz J. Dr., 1914-1979

Entstanden

  • 1914-1979

Ähnliche Objekte (12)