Dom
San Martino, Duomo, Lucca
Gesamtansicht von Westen (Negativ, invertiert und Farbton modifiziert), Stereoskopie
- Standort
-
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut (Fotografische Aufnahme)
- Weitere Nummer(n)
-
fld0010664x_p (Bildnummer)
- Maße
-
8,5 x 17 cm (Neg.)
- Material/Technik
-
Glasplatte (Aufnahme)
- Inschrift/Beschriftung
-
Inschrift: HOC OPUS INCEPTUM FUIT TEMPORE SER MAC-THEI CAMPANARII OPERARII OP(er)E S(an)C(t)E CRUCIS - A(nno) D(omini) MCCCVIII. ET MORTUUS EST D(i)CT(us) OP(er)ARIUS - A(nno) D(omini) MCCCXX. LOCO EIUS SUCCESSIT SER - BONAVENTURA ROLENTHI QUO ANno) IPSU(m) OPUS REASSUMPSIT AB HINC SUPRA.
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Doppelerfassung (Ergänzung): Obj.-Nr. 08061408
hat Teil: Innenraum (Unterdokument)
Literatur: Isa Belli Barsali, Guida di Lucca,1970; Giorgio Giorgi, Le chiese di Lucca, San Martino, 1971; Graziano Concioni, San Martino di Lucca, La Cattedrale Medioevale, in: Rivista di archeologia storia costume, 22, 1994.
- Klassifikation
-
Architektur (Gattung)
- Bezug (wo)
-
Lucca
- Ereignis
-
Fotografische Aufnahme
- (wer)
-
Hautmann, Anton (Fotograf)
- (wann)
-
vor 1862
- Ereignis
-
Gründung
- (wann)
-
560-588
- Ereignis
-
Ersterwähnung
- (wann)
-
725
- Ereignis
-
Erweiterung
- (wann)
-
1060-1070
- Ereignis
-
Weihe
- (wann)
-
1070
- Ereignis
-
Erweiterung
- (wann)
-
1308
- Ereignis
-
Umgestaltung (innen)
- (wann)
-
1372
- Rechteinformation
-
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Kunsthistorischen Instituts in Florenz - Max-Planck-Institut.
- Letzte Aktualisierung
-
16.01.2023, 11:52 MEZ
Datenpartner
Kunsthistorisches Institut in Florenz – Max-Planck-Institut. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Dom
Beteiligte
- Hautmann, Anton (Fotograf)
Entstanden
- vor 1862
- 560-588
- 725
- 1060-1070
- 1070
- 1308
- 1372