Backofen
Backofen
Der als halbrund gemauerte Backofen befindet sich in der Mitte der Vorderfläche des Herdes. Die Grundfläche des Backofens liegt in derselben Höhe mit dem Küchenboden und ist aus Stein gemauert. Um beim Backen hin und wieder die feuchte Brotwärme entweichen zu lassen, führt im Hintergrund des Ofens eine kleine Öffnung zur Herdoberfläche, die durch einen Ziegelstein verschlossen werden kann.
De hualewtrinj ütjmüüret baagoon as uun a maden faan't föörsidj faan a ääldaag. A busem faan a baagoon leit jüst so huuch üüs a grünj faan a köögem. De busem faan a oon neemtam a hes of uk onerhes. Datam bit baagen hen an weler at fochtig waremk faant bruad, at taft, ütjleet kön, gungt beeft faan a oonk en letj hool, at tafthool, wat män tegelstian tacht maaget woort, tu a boowenst fleche faan a häärt.
weitere Objektbezeichnung: baagoon [fering]
- Standort
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum, Wyk/Föhr
- Inventarnummer
-
1261
- Maße
-
H: 30 cm, B: 40 cm, T: 83 cm
- Material/Technik
-
Backstein; gemauert
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Dokumentiert in: Köster-Lösche, Kari / Karl-Heinz Lösche: Küchen & Kochen in Nordfriesland, Hamburg: H. Lühr & Dircks, 1989
Dokumentiert in: Häberlin, Dr. Carl: Der Hausrat, in: Nordfriesland - Heimatbuch für die Kreise Husum und Südtondern, Husum, 1929, S. 336-346
Dokumentiert in: Arhammar, Nils: Sprachaufnahmen in Föhrer Friesisch mit Maria Faltings (1866-1865). 1959-1961. Kopien: Ferring Stiftung, Alkersum
- Klassifikation
-
Ofen- und Herdteile (Sachgruppe)
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Alkersum / Föhr
- (wann)
-
1617
- Geliefert über
- Rechteinformation
-
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum
- Letzte Aktualisierung
-
09.04.2025, 09:52 MESZ
Datenpartner
Dr. Carl-Haeberlin Friesen-Museum. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Backofen
Entstanden
- 1617