Bestand

Gemeinde Blankenese (mit Dockenhuden und Fürsorgezweckverband) (Bestand)

Verwaltungsgeschichte: In dänischer Zeit waren Blankenese und Dockenhuden Dorfschaften innerhalb der Kirchspielsvogtei Hatzburg. An der Spitze jeder Dorfschaft stand als ausführendes Organ ein Vogt. Aus den Dorfschaften entstanden auf Grund der Gemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 22.09.1867 politische Gemeinden, die sich im Rahmen der Gemeindeordnung selbst verwalteten. Die Gemeindeversammlung, deren Zusammensetzung durch die Gemeindeordnung vorgeschrieben war, oder ein Ausschuss (Gemeindevertretung) bestimmte dabei das örtlich geltende Recht (Ortsstatute). Sie wählte auch den Gemeindevorsteher und seinen Stellvertreter. In Angleichung an das Gemeinderecht der altpreußischen Provinzen wurde die neue Landgemeindeordnung für Schleswig-Holstein vom 4.7.1892 mit Wirkung vom 1.4.1893 eingeführt, die verschiedene Änderungen des bisherigen Zustandes brachte und im Wesentlichen bis 1919 gültig war. Damals und in den folgenden Jahren erfolgten einige Änderungen hinsichtlich der Wahl der Gemeindevertreter und des Gemeindevorstandes. Auf Grund des Vertrages vom 3.2.1919 wurde die Gemeinde Dockenhuden in Blankenese eingemeindet. Der Vertrag trat offenbar am 1.4.1919 in Kraft. Neuer Gemeindevorsteher wurde der bisherige Vorsteher von Dokenhuden. Durch das Gesetz über die Neuregelung der kommunalen Grenzen im preußischen Unterelbegebiet vom 8.7.1927 wurde Blankenese mit weiteren Elbgemeinden rückwirkend mit dem 1.7. mit Altona vereinigt, mit Sitz einer Altonaer Verwaltungsstelle. Wie für die Polizeiangelegenheiten in den Elbgemeinden ein gemeinsamer kommissarischer Amtsbezirk Blankenese bestand, waren auch die Armen und Unterstützungsangelegenheiten dieser Gemeinden schon früh einheitlich zusammengefasst, und zwar bei der Gemeinde Blankenese. Aus der Armenkommune des Kirchspiels Nienstedten entwickelte sich gemäß dem preußischen Gesetz betr. die Ausführung des Bundesgesetzes über den Unterstützungswohnsitz vom 8.3.1871 der Gesamtarmenverband Nienstedten. Er hatte seinen Sitz in Blankenese. 1924 wurde für die Verwaltung des Pflegeheims und des Krankenhauses der Elbgemeinden in Blankenese der Verband der Elbgemeinden, sowie der Fürsorgezweckverband der Elbgemeinden für die Fürsorgeaufgaben gebildet.

Archivierungsgeschichte: Die Akten der Gemeinde Dockenhuden, sowie die der Gemeinde Blankenese sind im Allgemeinen bis etwa 1914 in helle Aktendeckel geheftet worden. Diese trugen in Dockenhuden einen entsprechenden Aufdruck, während die der Gemeinde Blankenese nicht in allen Fällen schon äußerlich als solche kenntlich sind. Bis zur Einführung der Schnellhefter nach dem ersten Weltkrieg sind die neu hinzukommenden Vorgänge meist lose in die gehefteten Akten oder neue Deckel hineingelegt worden. Ein Aktenverzeichnis kannten beide Gemeinden anscheinend nicht. Jedenfalls finden sich auf den Aktendeckeln keinerlei alte Signaturen. Etwa 1924 wurde der größte Teil der Blankeneser Akten mit Farbstift signiert, einige mit laufenden Nummern, andere mit Großbuchstaben (A—C), arabischen Ziffern (1—7) und Kleinbuchstaben (a—l), wobei die letzte Position nur selten voll ausgenutzt ist. Die Art der sachlichen Zusammenfassung bei diesen lässt auf Schrank- und Fachbezeichnungen schließen. Was für ein Unterschied zwischen den laufend nummerierten und den zuletzt genannten Akten besteht, ist unklar. Möglicherweise handelte es sich bei diesen zunächst um eine Altablage. Gar nicht signiert sind in der Regel nur einige ältere, geheftete Akten. Mit Akten anderer Elbgemeinden sind die der Gemeinden Dockenhuden und Blankenese 1928 ins Altonaer Stadtarchiv gelangt.
Die Protokolle der Gemeindevertretungen wurden mit Ausnahme einiger bei der Neuordnung aufgefundener Kladden im letzten Kriege vernichtet. Bei dieser, für die sich die oben skizzierte “Ordnung” von 1924 als unbrauchbar erwies, sind drei Registraturen gebildet für (I.) die Archivalien der Gemeinde Dockenhuden bis 1919: Allgemeine Gemeindeangelegenheiten, Allgemeine Verwaltungsangelegenheiten, Haushalts-und Rechnungsangelegenheiten, Steuerangelegenheiten, Gemeindebauten und -anlagen, Polizei- und Militärangelegenheiten, Kirchen- und Schulangelegenheiten, Wirtschaftsangelegenheiten (II.) die der Gemeinde Blankenese bis 1937: Allgemeine Gemeindeangelegenheiten, Gemeindeverfassung und allgemeine Verwaltung, Verhältnis zum Kreis Pinneberg, zum Amtsbezirk Blankenese und zu kommunalen Verbänden, Wahlangelegenheiten (außer Gemeindewahlen), Personalangelegenheiten, Haushalts- und Rechnungsangelegenheiten, Gemeinde-Liegenschaften, Abgaben und Steuern, Militär, Sicherheit und Ordnung, Feuerschutz, Gesundheitswesen, Straßen, Wege und öffentliche Anlagen, Strom-, Gas- und Wasserversorgung, Wohnungs- und Siedlungsangelegenheiten, Wohlfahrtsangelegenheiten, Wirtschaftsangelegenheiten, Landwirtschaft und Jagd, Verkehrsangelegenheiten, Versicherungsangelegenheiten, Kirchen- und Schulangelegenheiten, und Kultur- und Vereinsangelegenheiten und (III.) die des Gesamtarmenverbandes Nienstedten mit dem Verband der Elbgemeinden und dem Fürsorgezweckverband der Elbgemeinden. Vorgänge, die in der Altonaer Verwaltungsstelle Blankenese entstanden sind, wurden, soweit sie Akten der Gemeinde nur abschlossen, bei diesen belassen. Andernfalls sind sie zum Bestand 54 gelegt worden.

Reference number of holding
Staatsarchiv Hamburg, 424-43
Extent
Laufmeter: 6

Context
Staatsarchiv Hamburg (Archivtektonik) >> GEBIETSVERWALTUNG >> BIS 1937 SCHLESWIG-HOLSTEINISCHES GEBIET >> ALTONA STADT UND LAND
Related materials
Literatur: Eckardt, Franz R.: Blankenese. Das Kleinod zwischen See und Hafen. Hamburg 1952.

Indexbegriff subject
Gemeinde Blankenese (mit Dockenhuden und Fürsorgezweckverband)
Fürsorgezweckverband (Blankenese)
Indexentry place
Blankenese
Dockenhuden

Date of creation of holding
1814-1948

Other object pages
Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
Rights
Rechteinformation beim Datenlieferanten zu klären.
Last update
30.03.2022, 12:37 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Staatsarchiv der Freien und Hansestadt Hamburg. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bestand

Time of origin

  • 1814-1948

Other Objects (12)