Druckgrafik

Intze, Otto

Heliogravüre nach einer Fotografie mit Bruststück nach vorn gewandt, Kopf im Halbprofil nach rechts, Blick geradeaus, vor hellem Hintergrund und in ovalem, unscharf begrenztem Passepartoutfeld. Dargestellter mit hoher Stirn, tiefem Seitenscheitel, Vollbart, Hemd, schwarzer Fliege und doppelreihig geknöpftem Jackett. Unterhalb der Abbildung die faksimilierte Unterschrift des Dargestellten. In der linken, unteren Ecke aufgedruckt "'Meister Archiv'" und die Verlagsadresse.
Bemerkung: Dublette siehe Signatur PT 01629/01 GF (Deutsches Museum München, Archiv). Das Blatt wurde auf festen Karton aufgezogen. Auf dem Karton unterhalb der Abbildung von Hand in Rot aufgemalt der Name des Dargestellten und in schwarz: "Der Altmeister des Talsperrenbaues | in Deutschland" und seine Lebensdaten. Auf der Vorderseite rechts unten handschriftlich mit Bleistift durch das Deutsche Museum München "Doppelt.". In einem Briefwechsel 1925 mit dem Schwiegersohn von Otto Intze, Prof. N. Holz, Aachen, bittet ihn das Deutsche Museum um ein Porträt des verstorbenen Schwiegervaters für die Abteilung "Wasserbau", in welcher auch die Entwicklung der Talsperren dargestellt war. Das Porträt sollte neben dem Modell der Remscheider Talsperre im Format 50 x 40 cm, hinter Glas gerahmt, ausgestellt werden. Holz schickt ein Bild, aus dem "Meister Archiv", herausgegeben vom Verlag Eckstein-Berlin - vermutlich handelt es sich um dieses Blatt (Deutsches Museum München, Archiv, VA 1556/07).
Personeninformation: Dt. Bauingenieur. Ab 1870 Prof. für Bauingenieurwesen an der RWTH Aachen, leistete ab 1890 Pionierarbeit im Bau von Talsperren

Location
Deutsches Museum, München, Archiv
Inventory number
60777
Other number(s)
PT 10675 GF (Bestand-Signatur)
Measurements
297 x 189 mm (Höhe x Breite) (Bildformat)
496 x 347 mm (Höhe x Breite) (Blattformat)
Material/Technique
Papier/Karton; Heliogravüre
Acknowledgment
Datenbereitstellung aus dem Projekt "DigiPortA - Digitalisierung und Erschließung von Porträtbeständen in Archiven der Leibniz-Gemeinschaft"

Related object and literature
Publikation: Frauenholz, Wilhelm: Denkschrift betreffend die bessere Ausnutzung des Wassers und die Ve*. - 1883
Publikation: Die Kraftanlagen am Walchensee. Die preisgekrönten Entwürfe des Wettbewerbes im Auftr. *. - 1916

Classification
Porträt (Sachbegriff)
Subject (what)
Ingenieur (Beruf)
Ingenieurbau
Bautechnik
Wasserbau
Subject (where)
Laage (Geburtsort)
Aachen (Sterbeort)

Event
Geistige Schöpfung
(where)
Berlin (Verlagsort)
(when)
ca. 1890 - 1900
Event
Provenienz
(description)
Vermutlich gestiftet von Nikolaus Holz, Aachen. Porträtsammlung des Deutschen Museums, München: angelegt seit 1903, Mischbestand aus Fotografien, Druckgrafiken, Fotografien und Gemälden, Fokus auf Naturwissenschaft und Technik.

Other object pages
Rights
Es gelten die Nutzungsbedingungen des Archives des Deutschen Museums München
Last update
11.03.2025, 8:06 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Museum, Archiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Druckgrafik

Time of origin

  • ca. 1890 - 1900

Other Objects (12)