Journal article | Zeitschriftenartikel
Ungleiche Kindheiten: Ganztagsbildung im Spannungsfeld von sozial-, bildungs- und kinderpolitischen Anforderungen
"Die Diskussionen um soziale Ungleichheit und Ausgrenzung im Kindesalter sind seit längerer Zeit, nicht zuletzt ausgelöst durch internationale Vergleichsstudien, mit einer intensiven Bildungsdebatte verknüpft. Parallel führt die zunehmende Brüchigkeit wohlfahrtsstaatlicher Hilfs- und Unterstützungsleistungen zu einer Verschiebung gesellschaftlicher Anforderungen ins Private und zu einer mehr oder weniger offen programmatisch verankerten (Re-)Formulierung der Kompensation sozialer Risiken durch die Familie. In diesem Spannungsfeld kommt den Debatten um Ausbau und Ausgestaltung von Ganztagsschulen - im Sinne von Ganztagsbildung - als Reaktion auf die strukturelle Kritik an der schulischen Reproduktion sozialer Ungleichheit und vor dem Hintergrund der Wandlungsprozesse von Familie und Kindheit eine wachsende Bedeutung zu, bisher allerdings kaum in einer kinderpolitischen Perspektive. In einer Verknüpfung von sozial-, bildungs- und kinderpolitischen Leitlinien beschäftigt sich dieser Beitrag mit Konstruktionen von Kindheit, Bildung und Fürsorge und Fragen möglicher Bewältigungschancen wie ungebrochener (Re-)Produktionsprozesse sozialer Ungleichheit in den Ganztagsdebatten." (Autorenreferat)
- Weitere Titel
-
Childhoods: all-day school between social, educational and child-policy requirements
- ISSN
-
1862-5002
- Umfang
-
Seite(n): 63-76
- Sprache
-
Deutsch
- Anmerkungen
-
Status: Veröffentlichungsversion; begutachtet (peer reviewed)
- Erschienen in
-
Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse. Journal of Childhood and Adolescence Research, 5(1)
- Thema
-
Bildung und Erziehung
Soziologie, Anthropologie
Jugendsoziologie, Soziologie der Kindheit
Bildungswesen besonderer Schulformen
Makroebene des Bildungswesens
soziale Ungleichheit
Fürsorge
Kindheit
Familie
Kind
Chancengleichheit
Ganztagsschule
Gerechtigkeit
soziale Chance
Bildungspolitik
Sozialpolitik
Bundesrepublik Deutschland
deskriptive Studie
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Toppe, Sabine
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wo)
-
Deutschland
- (wann)
-
2010
- URN
-
urn:nbn:de:0168-ssoar-354573
- Rechteinformation
-
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln
- Letzte Aktualisierung
-
21.06.2024, 16:26 MESZ
Datenpartner
GESIS - Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. Bibliothek Köln. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Zeitschriftenartikel
Beteiligte
- Toppe, Sabine
Entstanden
- 2010