Text | Theaterzettel

Gespenster

Gespenster

Digitalisierung: DE-2208 - Thüringisches Hauptstaatsarchiv

Namensnennung - Nicht kommerziell - Keine Bearbeitungen 4.0 International

Standort
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar
Umfang
108
Anmerkungen
Abbildung nur Theaterzettel Vollständiges Programmheft in: Thüringisches Hauptstaatsarchiv Weimar, Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters und der Staatskapelle Weimar Nr. 2766, Bl. 409VS-417RS. Enthält: Zitat „Ich schreibe keine Rollen, ich gestalte Menschen.“, o. Autor u. J. (Bl. 409RS).- Theaterzettel (Bl. 410VS/RS).- Rede Henrik Ibsens vor den Drontheimer Arbeitern (Bl. 411VS).- Beitrag zum Leben und zum Werk Henrik Ibsens, Beitrag zu „Gespenster“, Auszug „aus den Briefen des Dichters über ‚Gespenster‘“ , 1882 und 1887, Beitrag Clara Zetkins über Ibsen, o. J., Zitat „Leben heißt – dunkler Gewalten Spuk bekämpfen sich. Dichten – Gerichtstag halten über sein eigenes ich“, o. Autor u. J. (Bl. 411RS/413VS-414RS/416VS/RS).- Grafik Edvard Munchs „Ibsen und Leuchtturm“, o. J. (Bl. 412VS).- Grafik Edvard Munchs „Szene aus ‚Gespenster‘“, o. J. (Bl. 412RS).- Grafik Edvard Munchs „Osvald“, o. J. (Bl. 415VS).- Grafik Edvard Munchs „Sonne“, o. J. (Bl. 415RS).- Impressum: Generalintendanz des Deutschen Nationaltheaters Weimar, Generalintendant Prof. Otto Lang, Verantwortlich Chefdramaturg Manfred Seidowsky, Inhalt und Gestaltung Helmut Rabe, Spielzeit 1960/61, Heft 14 (Bl. 417VS).- Zeichnung einer Taube [von Pablo Picasso, 1949] (Bl. 417RS).

Urheber
Beteiligte Personen und Organisationen
Schulze, Bernhard
Dierichs, Jens-Peter
Erschienen
1961-09-07

Weitere Objektseiten
Letzte Aktualisierung
21.04.2023, 10:51 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Thüringen – Hauptstaatsarchiv Weimar. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Theaterzettel ; Text

Beteiligte

Entstanden

  • 1961-09-07

Ähnliche Objekte (12)