Artikel
Feiertagsstreichung, 40-Stunden-Woche, Steuererhöhung - ein Konzept zur mittelfristigen Haushaltssanierung?
Fehlt der Bundesregierung ein mittelfristiges Konzept zur Haushaltssanierung? Dr. Barbara Hendricks, Bundesministerium der Finanzen, erläutert mit ihrem Beitrag das Haushaltskonzept der Bundesregierung für das Jahr 2005 und unterstreicht, dass das Konzept einen Weg aus dem Konflikt zwischen notwendigem Defizitabbau einerseits und konjunkturellen Erfordernissen andererseits weist. Dieter Ondracek, Deutsche Steuer-Gewerkschaft, sieht vor allem eine Notwendigkeit darin, dass Bewegung in die Struktur der Finanzpolitik gebracht wird: "Eine Steuervereinfachung durch Verzicht auf steuerliche Vergünstigungen und Sonderregelungen ist neben der konsequenten Anwendung geltender Steuergesetze ein wirksamer Beitrag zur Sanierung der öffentlichen Haushalte." Für Dr. Udo Ludwig, Institut für Wirtschaftsforschung Halle, ist eine Arbeitszeitverlängerung kein Mittel zur Haushaltssanierung.
- Sprache
-
Deutsch
- Erschienen in
-
Journal: ifo Schnelldienst ; ISSN: 0018-974X ; Volume: 57 ; Year: 2004 ; Issue: 24 ; Pages: 3-9 ; München: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- Klassifikation
-
Wirtschaft
Fiscal Policies and Behavior of Economic Agents: General
- Thema
-
Haushaltskonsolidierung
Öffentlicher Haushalt
Arbeitszeitflexibilisierung
Öffentliche Finanzwirtschaft
Steuerbelastung
Steuerrecht
- Ereignis
-
Geistige Schöpfung
- (wer)
-
Hendricks, Barbara
Ondracek, Dieter
Ludwig, Udo
- Ereignis
-
Veröffentlichung
- (wer)
-
ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
- (wo)
-
München
- (wann)
-
2004
- Handle
- Letzte Aktualisierung
-
10.03.2025, 11:42 MEZ
Datenpartner
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Artikel
Beteiligte
- Hendricks, Barbara
- Ondracek, Dieter
- Ludwig, Udo
- ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München
Entstanden
- 2004