Sensation seeking - Konzeption, Diagnostik und Anwendung
Sensation Seeking wird allgemein als individuelles Bedürfnis nach neuartigen, intensiven und komplexen Reizen und Situationen verstanden. Das Buch stellt erstmalig in deutscher Sprache umfassendes Wissen zum Thema >Sensation Seeking< dar. Es nimmt zunächst eine konzeptionelle Einordnung des Merkmals innerhalb der Persönlichkeitspsychologie vor. Dazu werden die historische Entwicklung des Persönlichkeitsmerkmals und seine biologische Fundierung dargestellt und Möglichkeiten aufgezeigt, Sensation Seeking in umfassende Persönlichkeitssysteme zu integrieren. Die deutschsprachigen Versionen der bekannten amerikanischen Fragebögen >Sensation Seeking Scale - Form V< (SSS-V) und >Arnett Inventory of Sensation Seeking< (AISS) werden im zweiten Teil des Buches präsentiert. Ausführlich wird auf die Bedeutung des Merkmals >Sensation Seeking< bei der Erklärung von psychischen Störungen, delinquentem Verhalten, Verhalten im Straßenverkehr, Gesundheitsverhalten, Drogenkonsum im Jugendalter und Mediennutzung eingegangen sowie auf Interventionsmöglichkeiten hingewiesen.
- Location
-
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
- ISBN
-
9783801717193
3801717194
- Dimensions
-
24 cm
- Extent
-
VIII, 298 S.
- Language
-
Deutsch
- Notes
-
graph. Darst.
Literaturangaben
- Keyword
-
Sensation seeking scale
Reizsuche
Physiologische Psychologie
Persönlichkeitspsychologie
Reizsuche
Risikoverhalten
- Event
-
Veröffentlichung
- (where)
-
Göttingen, Bern, Toronto, Seattle
- (who)
-
Hogrefe, Verl. für Psychologie
- (when)
-
2003
- Contributor
- Table of contents
- Rights
-
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
- Last update
-
11.06.2025, 2:23 PM CEST
Data provider
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.
Associated
- Roth, Marcus
- Hogrefe, Verl. für Psychologie
Time of origin
- 2003