Akten

Mutungen und Schürfscheine - Allgemein, Bd. 3

Enthält u.a.: Braunkohlenmutungen Isa und Jan bei Ciongowitz [Ciagowice] , Kr. Warthenau [Zawiercie], Verfahren bei älteren Mutungen nach dem polnischen oder russischen Berggesetzen.- Schürfe der Ostdeutschen Chemischen Werke GmbH, Posen, auf Salzstöcke nordwestlich von Hohensalza [Inowroclaw].- Eingabe von Hans Wilhelm, Reichsgraf von Hochberg, zu Goray [Goraj], Kr. Scharnikau [Czarnikow] wegen Rückübertragung der von seinem Großvater, Hans Heinrich XI. Herzog von Pleß im Jahre 1932 verzichteten Braunkohlenmutung Mathilde V bei Ciszkowo, Kr. Scharnikau.- Anfrage des Bergamtes beim Regierungspräsidenten zu Marienwerder wegen des Fundes eines Saurierschädels bei Bohrungen beim Wasserwerk Liebenthal [Nicponie] bei Marienwerder [Kwydzin].- Bohrungen auf Braunkohle in den Kreisen Samter [Szamotuly] und Konin im Warthegau, Mutungen des Ignatz Graf von Goetzendorf-Grabowsky nach polnischem Recht.- Erläuterung zur Geologie der Braunkohle im Samland (Ostpreußen) und zum Braunkohlenfund in Lesnicken [Rakusino], v. Dr. Ewoldt aus Kiel.

Reference number
Sächsisches Staatsarchiv, 40048 Bergrevier Görlitz, Nr. 1-697 (Zu benutzen im Bergarchiv Freiberg)
Further information
Darin: Meßtischblattkopie mit Lage des Schurfgebietes zwischen Bartschin [Barcin], Kaisertreu [Dzwierzchno], Lischkowo [Liszkowo], Pakosch [Pakosc] und Hohensalza.- Aprilscherz der Weichselzeitung vom 1./2.4. 1944 über einen Saurierschädelfund.

Context
40048 Bergrevier Görlitz >> 1. Akten >> 1.04. Mutungen und Berechtigungen
Holding
40048 Bergrevier Görlitz

Date of creation
1944 - 1945

Other object pages
Rights
Es gilt die Sächsische Archivbenutzungsverordnung vom 8. September 2022 (SächsGVBl. S. 526).
Last update
21.03.2024, 8:16 AM CET

Data provider

This object is provided by:
Sächsisches Staatsarchiv. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Akten

Time of origin

  • 1944 - 1945

Other Objects (12)