Gipsabguss

Portrait des Cicero

Dieser Gipsabguss wurde nach einem römischen Marmororiginal im Museo Capitolino (Inv. 589) in Rom gefertigt. Cicero (106 - 43 v. Chr.) war einer der berühmtesten römischen Redner, Anwälte, Philosophen, Politiker und Schriftsteller. Anhand einer kleinen antik beschrifteten Marmorbüste in einer englischen Privatsammlung konnten einige Portraits als die des Cicero identifiziert werden. Den Beschreibungen des Plutarch (Dem. 1,6) soll Cicero gerne gelacht und gespottet haben. Seine Mimik soll demnach heiter, aber ruhig gewesen sein. Diese Charakteristika lassen sich im Portrait nicht feststellen. Das Portrait zeigt mit der Halbglatze, den starken Krähenfüße an den Augen, den tiefen Nasolabialfalten, den deutlichen Tränensäcken und dem Doppelkinn erkennbare Alterszüge. Cicero, der hier durch die starke Kontraktion seiner Brauen als Denker gekennzeichnet ist, ist hier in der für diese spätrepublikanische Zeit typischen Gestaltungsweise wiedergegeben, als Mann an seinem Lebensabend.

Rechtewahrnehmung: Archäologisches Museum der WWU Münster

Namensnennung - Nicht kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Archäologisches Museum der WWU Münster
Sammlung
Die Abgusssammlung antiker Skulpturen
Inventarnummer
A 370
Material/Technik
Gips

Verwandtes Objekt und Literatur

Bezug (was)
Philosoph
Denker
Römische Republik
Bezug (wo)
Rom

Rechteinformation
Archäologisches Museum der WWU Münster
Letzte Aktualisierung
07.04.2025, 09:57 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Archäologisches Museum der WWU Münster. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Gipsabguss

Ähnliche Objekte (12)