Fotografie

Dietrichsdorf - Blick vom Westufer

Das ehemalige Bauerndorf Alt Dietrichsdorf war hoch auf dem Geestrücken nördlich der Schwentinemündung als Runddorf um den Dorfteich angelegt. Auf königlichen Erlass hin vereinigte sich Diodrichsdorf mit der Nachbargemeinde Neumühlen, Aufgrund von Zahlungsnöten beantragte die Gemeinde dann 1924 mit Erfolg die Eingemeindung nach Kiel, Die Maschinenbauanstalt und Eisengießerei Schweffel & Howaldt wurde 1838 gegründet. 1850 erbaute die Firma das erste deutshe U-Boot, den Brandtraucher. Georg Howaldt, der Sohn des Mitbegründers gründete 1876 in der Schwentine mündung die Kieler Schiffswerft. Diese wurde dann 1889 mit der ehemaligen Maschinenfabrik zur Howaldswerke AG vereinigt. Die Fotografie zeigt den Blick vom Kieler Westufer über die Innenförde auf die Werft (vermutlich um die Jahrhundertwende) (3 Dietrichsdorf)

DE-MUS-076111, Dietrichsdorf 3 | Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International

0
/
0

Standort
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventarnummer
Dietrichsdorf 3
Weitere Nummer(n)
G 124 (alte Inventarnummer)
Material/Technik
Fotopapier (auf Karton); Schwarzweißfotografie
Inschrift/Beschriftung
Signatur: unbezeichnet

Klassifikation
Fotografie (Sachgruppe)
Bezug (was)
Ikonographie: Fjord, Bucht
Ikonographie: Werft, Dock
Ikonographie: Segelschiff, Segelboot
Ikonographie: Dampfschiff, Motorschiff
Bezug (wo)
Neumühlen-Dietrichsdorf

Ereignis
Herstellung
(wo)
Neumühlen-Dietrichsdorf

Geliefert über
Rechteinformation
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Letzte Aktualisierung
29.04.2025, 11:17 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Fotografie

Ähnliche Objekte (12)