Architekturmodell

Multihalle Mannheim - Modell eines Tragwerkteils

Die Multihalle war mit sechzig mal fünfundachtzig Metern freispannender Gitterschale eine der fortschrittlichsten Konstruktionen ihrer Art. Sie besteht aus Holzlatten (Hemlocktanne), die kreuzweise in zwei beziehungsweise vier Latten im Abstand von jeweils fünfzig Zentimetern übereinander verlegt sind. Der Lattenquerschnitt beträgt fünf mal fünf Zentimeter. Das ursprüngliche Bedachungsmaterial war Trevira-Gewebe, geschwärzt und PVC-beschichtet. Die Bahnen überlappten an den Stößen, waren geschweißt und mit Bukama-Klammern auf die Nagellatten aufgebracht. Das architektonische Gesamterscheinungsbild gehört dem Typ des »Schuppens« an. Die Gitterschale, als Konzeption einer unendlichen Erweiterung des Konstruktionsgitters, ist in allgemeiner Betrachtung relativ bekannt, wird aber im Besonderen interessant, wenn man an die beschränkenden Kantenbedingungen denkt. Wie enden die Logik der Gitterschale und die inhärenten Kräfte, die auf den Boden übertragen werden? Bei der Multihalle ist dies unterschiedlich vermittelt, durch Betonstreifen auf dem Boden, doppelschichtige Holzbalken, die an den Kanten der Schale montiert sind, doppelschichtige Holzbogen, welche die gleichen Oberflächen versorgen und an manchen Stellen durch Seile, welche die Schale festhalten. (Lukas Ledderose) aus: Peter Cachola Schmal: Der Pavillon – Lust und Polemik in der Architektur, Ausstellungskatalog DAM, Ostfildern 2009

Urheber*in: Langner, Joachim; Mutschler, Carlfried; Otto, Frei / Fotograf*in: Jonas Leihener / Rechtewahrnehmung: © DAM und Prof. Carlfried Mutschler und Partner, Frei Otto, Carlfried Mutschler, Joachim Langner, Städelschule

Free access - no reuse

0
/
0

Collection
Modellsammlung/Architekturmodelle
Identifier
708-003-002
Extent
30 x 33 x 14 cm
Material/Technique
Pappe, Metall auf Holz, Kunststoff

Subject (where)
Mannheim, Deutschland

Event
Geistige Schöpfung
Event
Herstellung
(who)
(when)
2009
Event
Veröffentlichung
(who)

Handle
Last update
30.04.2025, 2:48 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsches Architekturmuseum. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Architekturmodell

Time of origin

  • 2009

Other Objects (12)