Münze
Roma
Vorderseite: Drapierte Büste der Roma mit Helm nach l.
Rückseite: X // TR - Wertzahl X in Kranz.
Münzstand: Antike Herrscherprägung
Erläuterung: Schrötlingsriss.
- Standort
-
Münzkabinett, Staatliche Museen zu Berlin - Stiftung Preußischer Kulturbesitz
- Sammlung
-
Antike
Unterabteilung: Römische Spätantike
- Inventarnummer
-
18256907
- Weitere Nummer(n)
- Maße
-
Durchmesser: 14 mm, Gewicht: 0.93 g, Stempelstellung: 8 h
- Material/Technik
-
Silber; geprägt
- Verwandtes Objekt und Literatur
-
Literatur zum Stück: RIC IX Nr. 109 (datiert grob zwischen 364 und 395 n. Chr.); R. Göbl, Antike Numismatik II (1978) 132 Nr. 142; S. Bendall, Anonymous Western half-siliquae of the late fourth century, Revue Numismatique 2003, 457-461. 457 f. Nr. 1 (datiert 381 n. Chr.); P. S. W. Guest, The Late Roman gold and silver coins from the Hoxne treasure (2005) 146 Nr. 758 (undatiert); R. Bland, Anonymous Half-siliquae of the Late 4th Century AD, Numismatic Chronicle 2010, 205 ff. 212 Nr. 1 c (datiert wohl 392/393 n. Chr.).
Standardzitierwerk: RIC IX Treveri [109]
Präsentation im Fachportal - eindeutig (Vorder- und Rückseite): Online Coins of the Roman Empire (OCRE)
- Klassifikation
-
1/2 Siliqua (Fachklassifikation: Nominal/Währung)
- Bezug (was)
-
Antike
Deutschland
Münzstand: Antike Herrscher
Personifikationen
Silber
Spätantike, 3.-5. Jh.
- Ereignis
-
Herstellung
- (wo)
-
Deutschland
Gallia
Trier
- (wann)
-
ca. 324-400 n. Chr.
- Ereignis
-
Eigentumswechsel
- (wann)
-
2017
- Provenienz
-
Akzession/Erwerbungsnummer: 2017/37
- Letzte Aktualisierung
-
29.04.2025, 12:13 MESZ
Datenpartner
Münzkabinett. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Münze
Entstanden
- ca. 324-400 n. Chr.
- 2017