Bild

Bildnis des Malers Eugen Ritter

Wenige Monate bevor Dora Hitz 1878 der Einladung der Fürstin Elisabeth von Wied und späteren Königin von Rumänien nach Bukarest folgte, entstand 1877 das Bildnis des heute kaum mehr bekannten Historien- und Bildnismalers Eugen Ritter (1853–1922). Ritter und Hitz hatten in München bei Wilhelm Lindenschmit dem Jüngeren studiert und waren noch in den 1880er Jahren, als sie beide in Paris neue Anregungen suchten, befreundet. Das frühe Bildnis ist deutlich der Münchner Malerei der 1870er Jahre verpflichtet, in der das Künstler- und Freundschaftsbild eine wichtige Rolle spielten (vgl. z. B. Leibls Bildnis »Der Maler Fritz Paulsen« von 1870, Nationalgalerie, Inv.-Nr. A I 658). Mit ihm verbanden Diez-Schule und Leibl-Kreis die Vorstellung vom ›rein Malerischen‹: Das Sujet trat hinter die malerische Behandlung zurück, das Bild wurde nicht länger von der Linie, sondern von der Farbe aus entwickelt, und beim Porträt wurde auf jede Psychologisierung der Dargestellten verzichtet. | Regina Freyberger

Vorderseite | Fotograf*in: Andres Kilger

Public Domain Mark 1.0 Universal

Location
Alte Nationalgalerie, Staatliche Museen zu Berlin
Inventory number
A III 525
Measurements
Höhe x Breite: 36 x 24,5 cm
Rahmenmaß: 38,5 x 30 x 2,5 cm
Material/Technique
Öl auf Holz

Event
Erwerb
(description)
1968 Ankauf von Helmuth Stamm, Gotha
Event
Herstellung
(who)
(when)
1877

Last update
08.08.2023, 11:02 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Alte Nationalgalerie. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Bild

Associated

Time of origin

  • 1877

Other Objects (12)