Buchmalerei
Wappen: Graf Seyfried (Siegfreid) von Promnitz, Freiherr von Pless, Sorau, Triebel und Hoyerswerda, Pfandherr des Fürstentums Sagan und kaiserl. Rat (1534-1597), Eintrag 1593
- Alternativer Titel
-
Stammbuch Kurfürst Friedrich IV. von der Pfalz (Titelzusatz)
- Standort
-
Universitätsbibliothek Heidelberg
- Sammlung
-
UB Bibliotheca Palatina (UB Heidelberg)
- Inventarnummer
-
Cod. Pal. germ. 120, Bl. 242v
- Maße
-
14,2 x 8,5 cm
- Material/Technik
-
Papier, Deckfarbenmalerei
- Verwandtes Objekt und Literatur
- Bezug (was)
-
Wappen
Heraldik
- Ereignis
-
Herstellung
- (wann)
-
1582-1605
- Ereignis
-
Provenienz
- (Beschreibung)
-
Bibliotheca Palatina
- Letzte Aktualisierung
-
05.03.2025, 16:23 MEZ
Datenpartner
Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg. Universitätsbibliothek. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Buchmalerei
Entstanden
- 1582-1605
Ähnliche Objekte (12)
![Ferdinand [II.], Römischer Kaiser, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, belehnt Sigismund Seyfried, Freiherrn von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Naumburg, mit den von seinem Vater, Heinrich Anselm von Promnitz, angefallenen Herrschaften Sorau und Triebel. Die Belehnung zur gesamten Hand erhalten sein Bruder, Maximilian von Promnitz, und ihr unmündiger Vetter, Seyfried von Promnitz zu Falkenberg, sowie Balthasar Hermann und Franz Hermann von Promnitz. "geben auf unserm Koeniglichem Schloß zue Prag, den andern monatstag Maii, nach Christi [...] geburt im eintausentsechshundertdreyundzwainzigestem, [...] jahr."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Ferdinand [II.], Römischer Kaiser, König von Böhmen und Markgraf der Lausitz, belehnt Sigismund Seyfried, Freiherrn von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Naumburg, mit den von seinem Vater, Heinrich Anselm von Promnitz, angefallenen Herrschaften Sorau und Triebel. Die Belehnung zur gesamten Hand erhalten sein Bruder, Maximilian von Promnitz, und ihr unmündiger Vetter, Seyfried von Promnitz zu Falkenberg, sowie Balthasar Hermann und Franz Hermann von Promnitz. "geben auf unserm Koeniglichem Schloß zue Prag, den andern monatstag Maii, nach Christi [...] geburt im eintausentsechshundertdreyundzwainzigestem, [...] jahr."
![Karl von Kittlitz zu Mallmitz und Eisenberg, Herr von Spremberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt im Namen Rudolfs [II.], Römischen Kaisers, Königs von Böhmen und Markgrafen der Lausitz, nach dem Tod Seyfrieds, Freiherrn von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Hoyerswerda, dessen Sohn Heinrich Anselm von Promnitz mit den Herrschaften Sorau und Triebel. Die Belehnung zur gesamten Hand erhalten die Brüder bzw. Vettern Wichard, Seyfried und Abraham von Promnitz zu Sorau, Triebel und Hoyerswerda sowie Balthasar von Promnitz der Ältere zu Weichau, Sohn Valentins von Promnitz, sowie die Brüder Balthasar der Jüngere und Stanislaus von Promnitz zu Weichau, Söhne Hermanns von Promnitz. "gescheen und geben den vierundzwanzigsten Februarii, im eintausentfunfhundertundachtundneunzigsten jahren."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Karl von Kittlitz zu Mallmitz und Eisenberg, Herr von Spremberg und Landvogt der Niederlausitz, belehnt im Namen Rudolfs [II.], Römischen Kaisers, Königs von Böhmen und Markgrafen der Lausitz, nach dem Tod Seyfrieds, Freiherrn von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Hoyerswerda, dessen Sohn Heinrich Anselm von Promnitz mit den Herrschaften Sorau und Triebel. Die Belehnung zur gesamten Hand erhalten die Brüder bzw. Vettern Wichard, Seyfried und Abraham von Promnitz zu Sorau, Triebel und Hoyerswerda sowie Balthasar von Promnitz der Ältere zu Weichau, Sohn Valentins von Promnitz, sowie die Brüder Balthasar der Jüngere und Stanislaus von Promnitz zu Weichau, Söhne Hermanns von Promnitz. "gescheen und geben den vierundzwanzigsten Februarii, im eintausentfunfhundertundachtundneunzigsten jahren."
![Kurfürst Johann Georg [I.], Herzog von Sachsen und Markgraf der Lausitz, belehnt Sigismund Seyfried, Freiherrn von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Naumburg, mit den Herrschaften Sorau und Triebel. Die Belehnung zur gesamten Hand erhalten dessen Vettern, Seyfried von Promnitz zu Falkenberg von der "alten Weichauischen Linie" und Balthasar Hermann von Promnitz zu "Skarsin" sowie Franz Hermann von Promnitz von der "neu Weichauischen Linie". "geben zu Dresden, am neunzehenden monatstag Februarii, nach Christi [...] geburth im eintausendsechshundertachtunddreyssigsten jahre."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)
Kurfürst Johann Georg [I.], Herzog von Sachsen und Markgraf der Lausitz, belehnt Sigismund Seyfried, Freiherrn von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Naumburg, mit den Herrschaften Sorau und Triebel. Die Belehnung zur gesamten Hand erhalten dessen Vettern, Seyfried von Promnitz zu Falkenberg von der "alten Weichauischen Linie" und Balthasar Hermann von Promnitz zu "Skarsin" sowie Franz Hermann von Promnitz von der "neu Weichauischen Linie". "geben zu Dresden, am neunzehenden monatstag Februarii, nach Christi [...] geburth im eintausendsechshundertachtunddreyssigsten jahre."
![Kurfürst Friedrich August [II.], König von Polen, Herzog von Sachsen und Markgraf der Lausitz, belehnt Johann Erdmann, Grafen von Promnitz zu Pleß, Sorau, Triebel und Naumburg, nach dem Tod dessen Vaters, Erdmanns von Promnitz, mit den Herrschaften Sorau und Triebel. Die Belehnung zur gesamten Hand erhält sein Bruder, Seyfried von Promnitz. "so geschehen und gegeben zu Lübben, den 17. Novembris anno 1746."](/assets/placeholder/searchResultMediaNoDigitisedMedia.png)