Quelle

Fragmente über den Ideenumlauf

Josias Ludwig Goschs >Fragmente über den Ideenumlauf<, ist eine Wiederentdeckung. Entstanden im Jahr 1789 gehört er in die Geschichte der deutschen Aufklärung, wie sie sich im Vorfeld der Französischen Revolution und dann in Auseinandersetzung mit ihr entfaltet. Gosch war, soweit biographische Fakten über ihn bekannt sind, eine durchaus schillernde Figur. Zwischen seriöser philosophischer Auseinandersetzung und Projektmacherei, Intervention auf der Seite des politischen Fortschritts und der Notwendigkeit, als Intellektueller zu überleben, ergibt sich ein facettenreiches Bild. Für die Medienwissenschaft könnte Gosch zu einem tatsächlichen Klassiker werden. Der wunderbare Titel spricht es aus: Quer zu seiner Zeit, die alle Sorgfalt auf die Ideen selbst verwendet, schlägt Gosch vor, die Mechanismen des Ideenumlaufs zum Thema zu machen; und damit die Sphäre jener >Kommunikation<, die heute Gegenstand der Medienwissenschaften ist. An der Schnittstelle zwischen Medientheorie und Ökonomie ist >Ideenumlauf< aber auch zugleich ein Appell an die >durchlauchtigste Obrigkeit<, nicht ausschließlich auf die Ökonomie zu starren, sondern auch die kulturelle Produktion und den Beitrag der Intellektuellen im Blick zu behalten!

Location
Deutsche Nationalbibliothek Frankfurt am Main
ISBN
9783931659769
3931659763
Dimensions
19 cm
Extent
176 S.
Edition
[Nachdr. der Ausg.] Kopenhagen, Proft, 1789
Language
Deutsch

Classification
Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
Keyword
Geschichte 1789
Kommunikation

Event
Veröffentlichung
(where)
Berlin
(who)
Kulturverl. Kadmos
(when)
2006
Creator

Table of contents
Rights
Bei diesem Objekt liegt nur das Inhaltsverzeichnis digital vor. Der Zugriff darauf ist unbeschränkt möglich.
Last update
11.06.2025, 2:05 PM CEST

Data provider

This object is provided by:
Deutsche Nationalbibliothek. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Quelle

Associated

Time of origin

  • 2006

Other Objects (12)