Urkunde

Vor Goswin Franz Klute, Dr. beider Rechten, Dechant zu St. Ludgeri in Münster, hochfürstl. münsterischem Commissarius generalis des Geistlichen Hofgerichts, vergleichen sich die Brüder Hermann Stephan und Bernhard Heinrich von Blomenfeld gen. Kerckerinck zur Borg, Söhne des verstorbenen Bernhard von Blomenfeld gen. Kerckerinck zur Borg und seiner Frau Maria Margarethe Valcke, über ihre Erbansprüche. Bernhard Heinrich erhält als Abfindung 12000 Rtl., die Jedoch nicht ausgezahlt werden sollen. Stattdessen genießt er freien Unterhalt mit 2 reisigen Pferden und einem Diener auf dem Hause Borg und erhält jährlich zu Weihnachten anstatt der Zinsen 125 Rtl. Weilt er außer Landes oder hält er sich auf dem von seinem verstorbenen Oheim Dietrich angeerbten Haus Sunger auf, soll er 250 Rtl. in 2 Raten jährlich bekommen. Er erhält das Recht, über die 12000 Rtl. testamentarisch zu verfügen. Hermann Stephan als Besitzer des Hauses Borg soll dafür den auf den Sungerschen Gütern haftenden Brautschatz ihrer verstorbenen Möhne Clara Isabella von Blomenfeld gen. Kerckerinck, Frau von Heesen zum Rawenthaell, jetzt von deren Töchterlein beansprucht, gleichfalls das, was die Mutter durch die zu Speyer und Münster, wie auch die Schwester, Prau von Uslar, am kaiserlichen Hof und zu Münster laufenden Prozesse wegen ihrer Kindesteile gewinnen könnten, bezahlen. Der Anspruch von 9000 Rtl., den Bernhard Heinrich von dem verstorbenen Dietrich von Blomenfeld zu Sunger geerbt hat, ist damit erloschen. Die Brüder und der Notar Johann Heinrich Bucholz unterschreiben. Der Aussteller siegelt. Zeugen: Barthold Wissing, Procurator, und Arnold Abbenhaus, Notar. So geschehen zu Münster.

Archivaliensignatur
U 129u, 1146
Formalbeschreibung
Vermerke: Pgt.
Siegel ab, in Holzkapsel lose beiliegend.
Alte Sign.: M/C Nr. 1

Kontext
Familie von Kerckerinck zur Borg (Dep.) - Urkunden >> 4. Urkunden 1621-1861
Bestand
U 129u Familie von Kerckerinck zur Borg (Dep.) - Urkunden

Laufzeit
1677 Januar 29

Weitere Objektseiten
Geliefert über
Letzte Aktualisierung
24.06.2025, 13:58 MESZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
Landesarchiv Nordrhein-Westfalen. Abteilung Westfalen. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Urkunde

Entstanden

  • 1677 Januar 29

Ähnliche Objekte (12)