Zeichnung

Burg auf Fehmarn - Burgruine Glambeck

weitere Objektbezeichnung: Zeitschriftenillustration eines Aquarells
Im Süden von Fehmarn auf der Halbinsel Burgtiefe ließ der dänische König Waldemar II. die Burg Glambeck für einen dänischen Amtsverwalter errichten. Nach einer wechselvollen Geschichte mit mehreren Zerstörungen und Wiederaufbauten wurde die Burg Glambeck im Dreißigjährigen Krieg dann endgültig zerstört. 1627 durch Kaiserliche Truppen unter dem Befehl von Jean de MNerode 1627 Glambeck, schleiften die Anlage und machten sie unbrauchbar. In den folgenden Jahrhunderten verschwand sie nach und nach unter Wanderdünen, wurde 1908 wieder entdeckt und systematisch freigelegt. (20 Burg auf Fehmarn)

DE-MUS-076111, Burg auf Fehmarn 20 | Urheber*in: Wolters, Thomas Christian / Rechtewahrnehmung: Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung

Attribution - ShareAlike 4.0 International

0
/
0

Location
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Inventory number
Burg auf Fehmarn 20
Other number(s)
LH 140-1989 (alte Inventarnummer)
Material/Technique
Papier; Aquarell; Druckverfahren
Inscription/Labeling
Signatur: signiert Wo: u. Mitte links Was: Thom. Wolters.
Signatur: betitelt Wo: u. M. Was: Ruine der Burg Glambeck auf Fehmarn.

Classification
Malerei (Sachgruppe)
Zeitungen/Zeitschriften (Sachgruppe)
Subject (what)
Ikonographie: Ruinen

Event
Herstellung
(who)
Wolters, Thomas Christian (Künstler)

Delivered via
Rights
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung
Last update
29.04.2025, 11:17 AM CEST

Data provider

This object is provided by:
Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek - Landesgeschichtliche Sammlung. If you have any questions about the object, please contact the data provider.

Object type

  • Zeichnung

Associated

  • Wolters, Thomas Christian (Künstler)

Other Objects (12)