Archivale
Baupersonal Gen.Spez.
Enthält: u.a. Übersicht über die Zahl der Beamten, Angestellten und Arbeiter des Stadtbauamtes (Mit Erläuterungen; o. J. nach 1923); Dienstvertrag mit stud. Arch. Eilhelm GRUNZ (1928) als technische Hilfskraft bei der Neubau-Abteilung; Gesuch des Technikers Allert DOD aus Worms beim Hochbauamt (* 11.02.1908 in Worms; Volksschule Worms 1924/25 - 1926/27 Gewerbeschule Worms, 1927/28 - 1928 höhere Landesbauschule, 1923 als technischer Lehrling bei der Hochbauabt., Sept. 1927 u. März 1928 Beschäftigung beim Tiefbauamt); Verzeichnis des beim Stadtbauamt Worms beschäftigten Personals (1929); Dienstvertrag betr. Technikerlehrling Hermann MINK (* 22.02.1912 in Worms, So. des Zimmermeisters Adam Mink; Jan. 1928; Volksschule, kaufm. Berufsschule, Mai 1927 Lehre beim Vater, z.Z. Fachklasse für Bauhandwerker der Gewerbeschule); Korrespondenz mit dem Reichsvermögensamt betr. Ersuchen Personal desselben einzustellen (1927; mit Liste des bei dem Reichsvermögensamt Mainz entbehrlichen Personal; kein Bedarf in Worms; Zeugnisabschriften u. a. betr. Bautechniker Johann(es) MARX *11.10.1885 Dudweiler, Architekt / Architekt August KÖBLER [zahlreiche Zeugnisabschriften, u.a. bei Architekt F. Olbrich] / Karl Friedrich [Fritz] IMHOF, * 17.06.1883 Frankfurt a.M. [u. a. als Bauführer am Neubau des Senkenberg Museums; infolge des Ruhrkampfes 1923-1925 der Bauleitung in Worms zugeteilt . zwei größere Baublocks für franz. Besatzung, Wachtkaserne an der Rheineisenbahnbrücke]); verschiedene Stellengesuche; Übersicht über Dienst- und Anstellungsverhältnisse der beamten und Angestellten des Stadtbauamtes (1926), Beteiligung gen. Städt. Technischer Beamter am Eisenbetonkurs der Süddeutschen Bauberatungsstelle des Deutschen Zementbundes (1926); Gesuch des Johann LÖSCH, Vorarbeiter bei der Tiefbau-Abteilung um Übernahme in das Beamtenverhältnis (1925; abgelehnt); personal bei dem Betrieb der Straßenreinigung und Müllabfuhr (1923); Dienstvertrag mit Techniker-Anwärter Wilhelm FREY (1922); Einstellung von Zöglingen); Fortbildungskursus Eisenbetonbau an der Technischen Hochschule Darmstadt (1922); Dienstvertrag mit Regierungsbaumeister Otto KLEEBERG (1921) als Architekt beim Stadtbauamt (* 30.03.1890 Mühlhausen in Thüringen; u. a. Empfehlung von Prof. Paul Meissner, mit Lebenslauf, u. a. Oberrealschule Dresden, nach Vorexamen 1 Semester in München, dann Darmstadt, Diplom-Hauptprüfung, verschiedene Architektenbüros, Regierungsbaumeister, Hochschultätigkeit); vorübergehende Verwendung Studierender; Ausbildung der Anwärter für den mittleren Baudienst (Überangebot an Absolventen der Baugewerkschulen, Versuch der Unterbringung auch in städtische Dienste; z.Z. in Worms sehr viele beschäftigt, jedoch nicht von Dauer; Ausbildung möglich, keine Übernahme; 1921); Einstellung der Bürogehilfen KRUPP und ELSESSER gegen Dienstvertrag (1921); Besoldungsliste; Technisches Personal, hier für Garnisonsanstalten (städt. Techniker DEBOBEN für das Gefangenenlazarett; städt. Techniker HUNDSDORF für das Gefangenenlager; 1919); Stadtbauamt (Vorschlag Bautechniker F. Deboben, der von 1903-1906 schon hier beschäftigt war, für den ausscheidenden Bauführer Friedmann; bei verschiedenen Architekten, zuletzt in Düsseldorf in Stellung. Vorgelegte Zeichnungen weisen ihn als befähigten und besonders gewandten Zeichner au; [glchztg. Anstellung Techniker Jakob Krichtel z.Z. in Bingen, seit 4 Jahren bei Kreisbauinspektor des Kreises Bingen als Bauführer tätig für Unterstützung des Stadtbauführers Seckler und anstelle des Stadtbauführers Rudershausen; Bautechniker Heinrich Ihle zu Schlitz für den ausscheidenden Techniker Elsesser] als jüngere Hilfskraft vorw. Zeichnerische Aushilfe], gerade guter Abschluss der Baugewerkschule in DA]; betr. das nicht angestellte technische Personal beim Stadtbauamt (Bewerbungsschreiben); Dienstvertrag mit A. F. MANN aus Wonsheim als Bautechniker (01.09.1919; Zeugnisabschriften, u. a. Prof. Georg Metzendorf, Großh.-Hess. Baugewerk- und Gewerbeschule Bingen); Privatarbeiten der Baubeamten (ministerielle Vorgaben, 1891, 1915); Einstellung des Gewerbeschülers Fritz HARTMANN als techn. Gehilfen (* 16.11.1900 Worms); Verwendung von Bauaspiranten, u. a. Vereinigung der mittleren Baubeamten im Großherzogtum Hessen betr. Verwendung der 38 Bauaspiranten im Staatsdienst, die demnächst entlassen werden wg. erheblicher Verminderung staatl. Bautätigkeit (1911); Liste der z. Zt. Verwendeten Bauaspiranten; Gehaltsverhältnisse der nicht angestellten Techniker (1907), Regelung der Gehaltsverhältnisse; verhalten des Vorarbeiters Joseph HOFFMANN (* 28.01.1868 Grünstadt); Anzeige des Vorarbeiters Muth durch Tagelöhner Valentin GANZ (1903); Vereinigung der Bauämter (auch Kostenanschlag betr. Verschiedene bauliche Maßnahmen, 1897); Kranken-Scheine betr. Ludwig Hess; Bewerbung des Geometers II. Klasse Johann Peter GEIST zu Darmstadt um Verwendung im technischen Dienst (* 25.12.1875 Aschbach; Lebenslauf, Leumund zum Baumeister-Examen); Pensionierungs- bzw. Kündigungsantrag des Baugehilfen Johann Daniel WEDEL (1886); Kündigung des Bautechnikers Wilhelm LEHN (1888), Wiederbesetzung der Stelle mit dem ehem. Gewerbeschülers Ph. Eberhard aus Worms (Bauschreiner, kurzer Besuch der Kunstgewerbeschulen Mainz und Karlsruhe); Entlassung des Bauschreibers H. Carl FIETSCH wg. Verfehlungen (1891); Gesuch des Bauaufsehers A. BECK um Ausstellung einer Remuneration [wie üblich nach größeren Projekten, hier: Kanalisation]; Pensionsverhältnisse des ehemaligen Bauaufsehers Andreas BAUER bei der Stadt (1888-1894); Zeugnisse für den Architekten Carl FLACKE (aus Rinteln; als Bauaufseher Leitung verschiedener Hochbaumaßnahmen seit 15.07.1888 in Worms; 1895; Ernennung zum Kreisbaumeister für den Kreis Saarburg, 1896), Wiederverwendung des Ludwig Philipp Hess (1898; abgelehnt; Kranken-Scheine); Gesuch des Jacob SCHNEIDER aus Kriegsfeld um Einstellung als Bautechniker (mit Zeugnisabschriften, u.a. Realanstalt am Donnersberg b. Marnheim, Reife-Zeugnis der Kgl. Industrieschule Augsburg; 1901); Gehaltsverhältnisse des beim Hafenbau beschäftigten Eleven Max Link (1900); Dienstverhältnisse des beim Stadtbauamt beschäftigten Lehrlings Richard WEIKEL (1902); Bewerbung des Bautechnikers Otto MELCHERT (Anforderung der eingereichten Originalschriftstücke); Bau einer elektrischen Straßenbahn (Dienstvertrag mit Bauaufseher Sebastian ALBERT, 29.06.1906; * 20.01.1870 Waldaschaff; Lebenslauf, keine technische Ausbildung, jedoch praktische Erfahrungen; Dienstantritt zum 29.05.1906); Hessischer Techniker Verband betr. Bevorzugte Berücksichtigung der für den Staatsdienst ausgebildeten Aspiranten (1908)
Darin: Beschäftigung des beim Hochbauamt und dem Tiefbauamt Darmstadt beschäftigten Personals (1929, mit handschriftlichen Anmerkungen); Kartell der Freien Technischen Berufe betr. Nebenbeschäftigung der technischen Angestellten und Beamten der Staatsverwaltungen (1921); Deutsches Technisches Wochenblatt Wardein vom 25.09.1919 (Jg. 1 Nr. 8); gedr. Schreiben des Vorstandes der Schleswig-Holsteinischen Sachverständigen-Kammer i. A. gen. Körperschaften betr. Nebenbeschäftigung von Beamten und Angestellten zu Ungunsten freier Berufsgruppen); Erste Beilage zur Darmstädter Zeitung vom 22.12.1910 (Nr. 300) mit Beitrag betr. Dienstverhältnisse der Bauaspiranten; Anfrage Ludwigshafen betr. Geschäftsverteilung; Briefkopf: J. Melchert, Dessau, Hofsteinmetzmeister (1903)
Darin: u. a. Personal des Stadtbauamtes, ca. 1880-1929; Übersicht über die Zahl der Beschäftigten des Stadtbauamtes, 1929; Aufstellung städtischer Bauunterhaltungspflichten, Einstellung von Zöglingen, Umfragen zur Personalausstattung, Vorstand Stadtbauamt: Hüther
- Archivaliensignatur
-
Stadtarchiv Worms, 005/1, 05106
- Kontext
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten >> XXVI. Bauwesen >> XXVI.01. Stadtbauamt und Baupersonal
- Bestand
-
005/1 - Stadtverwaltung Worms (1815-1945), Akten
- Laufzeit
-
1881 - 1932
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
15.12.2023, 15:52 MEZ
Datenpartner
Stadtarchiv Worms. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Archivale
Entstanden
- 1881 - 1932