Akten
Verwertung der Brauhäuser der nicht-ständischen Klöster
Enthält v. a.:
Pachtgebot des Braumeisters Anton Moser von Fürstenstein; Erteilung von Braukonzessionen, insbesondere für die Brauhäuser der Augustiner in München, Seemannshausen und Schönthal sowie der Karmeliten in Schongau und Abensberg; Entrichtung des Bierpfennigs
16 Bl.
- Archivaliensignatur
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen, BayHStA, Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen 168
- Alt-/Vorsignatur
-
GR Fasz. 184 Nr. 30
Staatsverwaltung 499 (Az. 3648 v. 1803 IX 23)
- Sonstige Erschließungsangaben
-
Medium: A = Analoges Archivalie
- Kontext
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen >> 2. Generalakten >> 2.1. Spezialkommission in Klostersachen / Landesdirektion (1802-1808) >> 2.1.2. Übergreifende Sachakten zu mehreren nicht-ständischen Klöstern >> 2.1.2.3. Realitäten und Mobilien >> 2.1.2.3.1. Realitäten
- Bestand
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Indexbegriff Sache
-
Brauhäuser (allg.)
- Indexbegriff Person
-
Moser: Anton, Braumeistersohn von Fürstenstein
- Indexbegriff Ort
-
Abensberg (Lkr. Kelheim), Karmelitenkloster: Realitäten \ Brauhaus
München (krfr. St.), Augustinerkloster: Brauhaus
Schönthal (Lkr. Cham), Kloster: Realitäten \ Brauhaus
Schongau (Lkr. Weilheim-Schongau), Karmelitenkloster: Realitäten \ Brauhaus
Seemannshausen (Mkt. Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn), Augustinerkloster: Realitäten \ Brauhaus
- Provenienz
-
Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
- Laufzeit
-
1803 März 8 - 1803 November 16
- Weitere Objektseiten
- Letzte Aktualisierung
-
03.04.2025, 13:35 MESZ
Datenpartner
Bayerisches Hauptstaatsarchiv. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Amtsbücher / Akten
Beteiligte
- Kurbayern Landesdirektion von Bayern in Klostersachen
Entstanden
- 1803 März 8 - 1803 November 16