Bestand
A Rep. 003-04-17 Städtische Frauenklinik Charlottenburg (Bestand)
Vorwort: A Rep. 003-04-17 Städtische Frauenklinik Charlottenburg
1. Krankenhausgeschichte
Die Stadt Charlottenburg beschloss 1907, im Anschluss an das Städtische Bürgerhaus-Hospital ein Städtisches Krankenhaus für Geburtshilfe zu bauen. Von 1911 bis 1913 wurde das Gebäude von Heinrich Seeling errichtet, der bereits die Erweiterungsbauten für das Rathaus Charlottenburg und für das Bürgerhaus geplant hatte. Der Krankenhausneubau in der Pulsstraße 4-14 verfügte nun über 113 Erwachsenen- und 98 Säuglingsbetten. Zum Leiter der neuen Klinik wurde Prof. Dr. Carl Keller von der Stadt Charlottenburg berufen. Die Klinik wurde mit sieben Ärzten und 29 Schwestern besetzt. Sein Nachfolger wurde Prof. Dr. Paul Schäfer, der am 16. September 1924 zum ärztlichen Direktor der Städtischen Frauenklinik ernannt wurde. 1927 standen für 167 Erwachsene und für 104 Säuglinge Betten zur Verfügung, 1941 waren es 169 Erwachsenenbetten und 113 Säuglingsbetten. Seit 1931 führte die Klinik den Namen "Städtisches Krankenhaus für Geburtshilfe und Frauenleiden". 1943-1945 erlitt die Anstalt schwere Kriegsschäden.
Nach dem Zweiten Weltkrieg übernahm 1948 die Frauenklinik der Freien Universität das Krankenhaus, seit 1950 mit Poliklinik. 1945 bis 1955 wurde die gesamte Anlage wieder instand gesetzt. 1955 errichtete das Charlottenburger Hochbauamt unter der Leitung von Carl Mohr ein neues Operationshaus mit Keller, Erd- und zwei Obergeschossen mit Flachdach. Die Freie Universität betrieb die Frauenklinik bis 1996. Danach stieg die DRK-Schwesternschaft als Träger ein. Schon damals war der Umzug in die roten Klinkergebäude des einstigen FU-Klinikums am Spandauer Damm geplant. Danach wurde hier das "Frauengesundheitszentrum" eröffnet. Seitdem stehen die Gebäude leer.
2. Bestandsgeschichte
Der Bestand enthält nur eine Akte (0,30 lfm) mit der Laufzeit 1937 und beinhaltet ein Diagramm mit der Statistik der aufgenommen Fälle, Entbindungen, Frühgeburten, Aborte und gynäkologischen Erkrankungen der Jahre 1905 - 1936.
Die Akte wurde nach 1967 dem Landesarchiv Berlin übergeben.
Die Akte wurde mit der Software Augias.Archiv 8.3 verzeichnet und ist nun über die Findmittel: Datenbank und Findbuch nutzbar.
Der Bestand wird wie folgt zitiert: A Rep. 003-04-17 Nr. ... .
3. Korrespondierende Bestände
A Rep. 001-06 Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
A Rep. 003-03 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Gesundheitswesen / Hauptgesundheitsamt
A Rep. 003-04-16 Städtische Nervenklinik für Kinder in Wiesengrund
F Rep. 270 Kartensammlung
F Rep. 290 Fotosammlung
4. Literatur- und Quellenverzeichnis
50 Jahre Städtische Frauenklinik Charlottenburg : 1913- 1963, Berlin 1963.
Berlin, im November 2012/Juni 2017 Kerstin Bötticher
- Bestandssignatur
-
A Rep. 003-04-17
- Kontext
-
Landesarchiv Berlin (Archivtektonik) >> A Bestände vor 1945 >> A 2 Magistrat der Stadt Berlin >> A 2.4 Nachgeordnete städtische Behörden und Einrichtungen >> A Rep. 003-04-ff. Städtische Krankenhäuser sowie Heil- und Pflegeanstalten
- Verwandte Bestände und Literatur
-
Verwandte Verzeichnungseinheiten: Rep. 001-06 Magistrat der Stadt Berlin, Personalbüro
A Rep. 003-03 Magistrat der Stadt Berlin, Deputation für das Gesundheitswesen /
Hauptgesundheitsamt
A Rep. 003-04-16 Städtische Nervenklinik für Kinder in Wiesengrund
F Rep. 270 Kartensammlung
F Rep. 290 Fotosammlung
- Bestandslaufzeit
-
1937 - 1937
- Weitere Objektseiten
- Online-Beständeübersicht im Angebot des Archivs
- Rechteinformation
-
Für nähere Informationen zu Nutzungs- und Verwertungsrechten kontaktieren Sie bitte info@landesarchiv.berlin.de.
- Zugangsbeschränkungen
-
Zugangsbestimmungen: Einige Akten sind aufgrund archivgesetzlicher Bestimmungen bzw. der EU-Datenschutz-Grundverordnung für die Benutzung befristet gesperrt. Eine Verkürzung der Schutzfristen kann auf Antrag erfolgen. Dazu bedarf es gesonderter Zustimmung des Landesarchivs.
- Letzte Aktualisierung
-
28.02.2025, 14:13 MEZ
Datenpartner
Landesarchiv Berlin. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.
Objekttyp
- Bestand
Entstanden
- 1937 - 1937