Artikel

Harte Zeiten für Afrikas Flüchtlinge

Flucht und Migration aus den Ländern der Dritten Welt haben in den letzten Jahrzehnten ein vorher nie gekanntes Ausmaß angenommen und sie werden zukünftig voraussichtlich noch alles bisher Dagewesene übertreffen. Afrika ist von diesen Wanderungsbewegungen besonders stark betroffen. Obwohl Anfang der 1990er Jahre der Zustrom von Afrikanern auch nach Europa beträchtlich angewachsen ist, sind es doch afrikanische – und nicht europäische - Staaten, die die Hauptlast dieser Flüchtlingsbewegungen zu tragen haben. Sowohl die Ursachen als auch die Auswirkungen der Flucht und Migration sind je nach Gruppen- und Schichtzugehörigkeit unterschiedlich. Die ohnehin schon Armen und Entrechteten, Alten, Frauen und Kinder haben unter sonst gleichen Umständen am meisten zu leiden. Afrikanische Flüchtlinge sind in Europa aus einer Vielzahl von Gründen gegenüber ihren Leidensgenossen aus anderen Regionen der Dritten Welt besonders benachteiligt. In dem Maße wie Flucht und Migration soziale und wirtschaftliche Probleme bei uns und in Übersee verursachen, nimmt auch das Interesse der Politiker zu, diese Probleme zu instrumentalisieren und für eigene Zwecke auszunutzen. Die Taktik einiger afrikanischer Staatsmänner, den Wanderungsdruck afrikanischer Flüchtlinge und Migranten auf Europa als Faustpfand für die Einforderung von mehr Entwicklungshilfe zu nutzen, und die Allianz der deutschen Innen- und Entwicklungspolitik in Fragen der vorbeugenden "Fluchtursachen-Vermeidung" durch Entwicklungshilfe sind nur zwei Seiten ein und derselben Medaille; beide Argumente halten einer empirischen Überprüfung nicht stand. Die Entwicklungshilfe erhöht mittelfristig nach allen bisherigen Erfahrungen eher die Bereitschaft der Jungen und Agilen zur Auswanderung. Die gegenwärtigen innenpolitischen Probleme Deutschlands mit dem Zustrom von Asylbewerbern lassen sich so nicht lösen. Das Asylrecht, das primär dem Schutz politisch Verfolgter dienen soll, wird durch die Massenwanderung von Elendsflüchtlingen aus der Dritten Welt offensichtlich völlig überfordert. Es müßte daher durch ein sowohl sozial als auch wirtschaftlich ausgewogenes Einwanderungsrecht ergänzt werden.

Sprache
Deutsch

Erschienen in
Journal: Nord-Süd aktuell - Vierteljahreszeitschrift für Nord-Süd u. Süd-Süd-Entwicklungen ; ISSN: 0933-1743 ; Volume: 9 ; Year: 1995 ; Issue: 2 ; Pages: 230-239 ; Hamburg: Deutsches Übersee Institut

Klassifikation
Wirtschaft
Economic Development: Human Resources; Human Development; Income Distribution; Migration
Economywide Country Studies: Africa
Economic Sociology; Economic Anthropology; Language; Social and Economic Stratification
Thema
international migration
refugees
Africa
asylum policy
European Union
development policy

Ereignis
Geistige Schöpfung
(wer)
Kohnert, Dirk
Ereignis
Veröffentlichung
(wer)
Deutsches Übersee Institut
ZBW – Leibniz Information Centre for Economics
(wo)
Hamburg
(wann)
1995

Handle
Letzte Aktualisierung
10.03.2025, 11:41 MEZ

Datenpartner

Dieses Objekt wird bereitgestellt von:
ZBW - Deutsche Zentralbibliothek für Wirtschaftswissenschaften - Leibniz-Informationszentrum Wirtschaft. Bei Fragen zum Objekt wenden Sie sich bitte an den Datenpartner.

Objekttyp

  • Artikel

Beteiligte

  • Kohnert, Dirk
  • Deutsches Übersee Institut
  • ZBW – Leibniz Information Centre for Economics

Entstanden

  • 1995

Ähnliche Objekte (12)